Schwerin – Der Deutschen Journalisten Verband veranstaltete am 27. Februar 2014 gemeinsam mit dem Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar einen Journalisten- und Medientag im TGZ Schwerin.

...

In gemütlicher Atmosphäre erhielten die Journalisten Einblicke in die Tätigkeiten des TGZ. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Angebote für Unternehmensgründer gelegt, wie zum Beispiel das kostenlose Gründerbüro, die kostenlosen Beratungen und das in 2014 erstmals zu vergebende Unternehmerstipendium.

...

Einige Firmen unterschiedlichsten Alters, welche sich im TGZ gegründet haben, hatten im Anschluss die Möglichkeit sich und ihre Ideen den Journalisten vorzustellen. Mit dabei waren:

...

Die luniapps UG und die Coworking Schwerin GbR Martina Tietze und René Stopka, ein junges Unternehmen (ab dem 01.03. im TGZ offiziell ansässig), welches sich sowohl mit der Softwareentwicklung und Unternehmenskommunikation beschäftigt, als auch den ersten Coworking-Space in Schwerin eröffnen wird (Eröffnung 03.03.2014).

...

Die ASinteg GmbH, welche Bilderkennungs- und Verarbeitungssysteme entwickelt und herstellt.

...

Die Primacyt Cell Culture Technology GmbH, welche in-vitro Technologien entwickelt und vertreibt. Sie ist seit letztem Jahr eines der wenigen Referenzlabore für Alternativen zu Tierversuchen.

...

Die AIRSENSE Analytics GmbH ein weltweit führender Hersteller von innovativer Sensortechnologie und Sicherheitstechnik, Gewinner des IHK-Exportpreises 2013.

...

Und Langefreunde Design Works, ein Produktdesigner der sich vor 2 Jahren im TGZ gegründet hat und für seinen entwickelten Trainings- und Alltags-Rollstuhl, namens parafree, schon etliche Preise gewonnen hat und auf der Suche nach passenden Investoren und/oder Produzenten ist.

...

So konnten die Journalisten Einblicke in die unterschiedlichsten Branchen gewinnen und sich über neueste Verfahren, Produkte, Ideen, aber auch über die Schwierigkeiten der Gründung und des Unternehmensalltags informieren.

...

Der Technologie und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar hat sich in den bestehenden 24 Jahren zu einer der wichtigsten Einrichtung für technologieorientierte Unternehmen in Schwerin und Wismar entwickelt. Seit 1990 haben sich 346 Firmen an einem der drei Standorte (Wismar, Schwerin, Malchow - Insel Poel) angesiedelt. Insgesamt sind mehr als 2.200 Arbeitsplätze entstanden. Aktuell sind 99 Unternehmen im TGZ eingemietet.

Gestandene Firmen sponsern Unternehmensgründer

In diesem Jahr wird im Technologie- und Gewerbezentrum e. V. Schwerin/Wismar zum ersten Mal das Unternehmerstipendium im Wert von 12.000 EURO vergeben.

Unternehmen, wie die PLANET IC GmbH, die CIM-Technologietransfer und Service GmbH, die Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH und die N2telligence GmbH, welche sich in den letzten Jahren positiv entwickelt haben, unterstützen jetzt durch ihre finanzielle Beteiligung die nächste Generation von Unternehmensgründern.

Ortsansässige Wirtschaftsförderer und Berater, wie die ATI Westmecklenburg GmbH, die GENIUS Venture Capital GmbH und die HEINSEN Rechtsanwälte beteiligen sich ebenfalls als Sponsoren.

Besonders erfreulich ist die Mitarbeit der Sparkasse Mecklenburg–Schwerin, deren Vorstand sofort seine Teilnahme zusagte.

Mit 1000 Euro pro Monat stellen die Sponsoren einem im TGZ ansässigen Start-up für ein Jahr eine finanzielle Basis für den erfolgreichen Start zur Verfügung. Hierfür erhielten die Sponsoren einige Vorschläge zur Auswahl und wählten die überzeugendste Idee aus.

Vergeben wird das Stipendium am 03. März 2014 um 15.00 Uhr im TGZ Schwerin.

Nach den Sonderkonditionen für Gründerbüros und den kostenlosen Beratertagen, ist das Unternehmerstipendium eine weitere Initiative aus dem Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar zur Unterstützung von Unternehmensgründern.

Derzeit sind in den 260 Unternehmen, die im TGZ ansässig sind oder dieses bereits erfolgreich verlassen haben, 2.200 Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Technologiebereichen tätig. Der TGZ e.V. Schwerin/Wismar erschließt momentan in Schwerin weitere 7 ha Gewerbeland, um ab 2015 erfolgreichen Technologieunternehmen Grundstücke für eigene Investitionen zur Verfügung stellen zu können.

Neuere Einträge »