(Wismar) Vom 15.17.11.2022 laden StartUpYard, InnovationPort und Technologie und Gewerbezentrum (TGZ) zur zweiten StartUpEXPO ein. Bei der Wismarer Gründungsmesse präsentieren die drei Veranstalter ihre Angebote als regionale
Anlaufstellen zu den Themen Ideen, Gründung und Selbstständigkeit. Die Gastgeber laden jeweilsab 16 Uhr zu verschiedenen Schwerpunktthemen in ihre Räumlichkeiten ein. Die StartUpEXPO ist offen für alle Interessierten und findet im Rahmen der Gründungswoche Deutschland statt.

Die eigene Idee nach vorn bringen – und das vor Ort in Wismar? Ob Studierende, die eine „verrückte Idee“ verfolgen oder etablierte Unternehmer_innen, die nochmal ein zweites Standbein aufbauen möchten: mit der StartUpYard, dem InnovationPort und dem Technologie- und Gewerbezentrum hat sich in Wismar eine starke Infrastruktur zur Gründungsförderung etabliert. Doch wer macht eigentlich was? Wer unterstützt bei Ideenfindungsprozessen, bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells, bei der Markteintritts- und Wachstumsphase? Die StartUpEXPO bietet Gelegenheit, sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen.

15.11.2022
StartUpYard
Die Ideenwerkstatt „StartUpYard“ auf dem Wismarer Campus öffnet ihre Türen und lädt dazu ein, die eigene berufliche Zukunft neu zu denken: Welche ungeahnten Potentiale hält die Berufswelt bereit? Wie kann ein gutes Netzwerk dabei als Kompass dienen? Wie funktioniert Netzwerken eigentlich? Und warum ist Plan B manchmal besser als Plan A?
1619 Uhr, StartUpYard Campus Hochschule Wismar (Haus 28 a) oder online via Livestream

16.11.2022
InnovationPort
Am zweiten Veranstaltungstag lädt der InnovationPort in seine Räumlichkeiten am Wismarer Hafen ein. Wie stets wird hier auch zur StartUpEXPO auf Netzwerke für Gründungsinteressierte und Gründer_innen fokussiert: Welchen Nährboden bietet Wismar für eine erfolgreiche Unternehmensgründung? Undwas ist ein perfekter Pitch?
1618 Uhr, InnovationPort (Stockholmer Straße 16, 23966 Wismar) und online via Livestream

17.11.2022
Technologie- und Forschungszentrum Wismar
Als bewährter Standort für innovative Gründer_innen setzt es seinen Schwerpunkt bei dieser Veranstaltung auf den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen „alten Hasen“, „jungen Hüpfern“ und hilfreichenUnterstützernWas gibt es für Gründer_innen zu beachten und wer kann womit helfen?
1618 Uhr, Technologie und Gewerbezentrum (Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar)

Die Wismarer StartUp-EXPO gehört zu einer Vielzahl von Veranstaltungen in derGründungswoche Deutschland. Die Gründungswoche ist das bundesweit größte Event, um Unternehmergeist und Gründungen zu stärken – und Teil der Global Entrepreneurship Week, die vom 14. bis 20. November 2022 zeitgleich in über 170 Ländern stattfindet. Alle Veranstaltungstermine sind unter www.gruendungswoche.de/veranstaltungen zu finden.

SEID DABEI! Wir heißen euch herzlich willkommen!

Als pdf herunterladen


Anlässlich unseres 25 jährigen Bestehens, haben wir gemeinsam mit einigen Unternehmen aus dem TGZ ein Magazin herausgebracht.

Hier finden Sie spannende Ausblicke der Unternehmen in die Zukunft und Gründungsgeschichten zum mitfiebern.

Viel Spaß beim Lesen!   25-Jahre-TGZ Magazin

Schwerin/ Bornholm. Unter dem Motto „Tech your future“ fand am vergangenen Wochenende auf Bornholm die internationale Technolympiade statt. Nun schon zum dritten Mal wurde der Wettbewerb international mit Schülern aus Polen, Dänemark und Deutschland ausgerichtet. Die Technolympiade ist in jedem Jahr eine beliebte Veranstaltung für alle Neunt- bis Dreizehnklässler, die sich für Technik, IT, Mathematik und Physik interessieren.


Im Rahmen des South Baltic Programmes wurde die internationale Veranstaltung in Zusammenarbeit der ATI erc gGmbH aus Schwerin mit dem polnischen Unternehmen Inkubator Starter aus Danzig und dem dänischen Maritime Development Center of Europe aus Bornholm organisiert.

Insgesamt 30 hochmotivierte Jugendliche traten bei den South Technolympics (SoBaTo) gegeneinander an – darunter acht deutsche, zehn polnische und zwölf dänische Schüler.
Die Jugendlichen absolvierten u.a. einen zweistündigen Wissenstest, navigierten den Kurs eines Schiffes, arbeiteten mit Seekarten und tüftelten am Gleichgewicht von starren Körpern. Die deutschen Schüler belegten dabei Spitzenplätze. So schaffte es Carsten Buchholz aus Parchim auf den ersten Platz in der Klassenstufe 9-10. Jannis Kaiser aus Schwerin konnte sich als Erstplatzierter in der Klassenstufe 11-13 durchsetzen.

Die nächste Technolympiade steht auch schon in den Startlöchern.
Bereits am 11. Oktober können Jugendliche die Chance nutzen und am Wettbewerb im TGZ in Schwerin teilnehmen. An dem Wettbewerb können sich Schüler und Schülerinnen der Klassen 9 – 13 beteiligen, die Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben. Die Anmeldung ist noch bis zum 09.Oktober 2014 unter www.technolympiade.de möglich.

Am 9. September nahm die Garnelenfarm Grevesmühlen GmbH & Co. KG, ein Projekt der Green Aqua Farming GmbH & Co. KG, ihren Betrieb auf.  Sie ist die erste ihrer Art in MV und die größte in ganz Deutschland.

In Deutschland werden jährlich ca. 56 000 Tonnen Tiefkühl-Shrimps importiert, wovon der Großteil aus Asien stammt.  Das Unternehmen, ansässig im TGZ Wismar, verzichtet komplett auf Chemikalien und Antibiotika. Das Wasser für die Garnelen wird durch spezielle Biocarrier, auf denen sich Bakterien ansiedeln, gereinigt. Für eine Wassertemperatur von 28 Grad und eine 30-prozentige Luftfeuchtigkeit sorgt das Klärwerk direkt nebenan. So sollen hier jährlich 16 Tonnen „White Tiger Shrimps“ produziert werden. Auch ein Direktverkauf ist geplant, so dass die Norddeutschen sich noch gesünder und frischer ernähren können, als sie es eh schon tun.

www.greenaquafarming.de

Seit Anfang August können in dem neuen Onlineshop von Frida&Finn (www.fridafinn.de) Do-it-yourself-Boxen erworben werden. Ob als Geschenk oder für zu Hause, etwas selbst geschaffenes kommt immer gut an und Individualität grenzt ab. Das haben auch Alexander Steffan und sein Team erkannt und ermöglichen nun allen DIY-Freunden sich komplette Boxen mit allen nötigen Utensilien, für zum Beispiel einen Kinderdrachen, eine Lampe, ein Vogelhaus u. v. m. , direkt nach Hause liefern zu lassen. Alles-mv.de hat das Unternehmen besucht, zum ganzen Artikel geht es hier.

Als Ausgleich für die Erweiterung des Technologie- und Gewerbeparks Schwerin um 6 Hektar, hat das TGZ in der Nähe von Weitendorf und Baumgarten insgesamt 4 Hektar mit fast 23.000 neuen Bäumen und Sträuchern versehen. Darunter sind 5.000 Roteichen und 15.600 Kiefern, des weiteren Birken, Ebereschen und Sanddorn. Wir hoffen, dass die Setzlinge genauso schnell wachsen, wie die eingemieteten Unternehmen in unseren Zentren.

….

Die Düsseldorfer Familiengesellschaft Droege International Group AG verstärkt ihre Gesundheitssparte  (ca. € 100 Mio. Umsatz) durch den Erwerb des im Technologiepark (TGZ), in Schwerin, ansässigen Medizintechnik-Herstellers Hoffrichter. Von dem Zukauf soll vor allem die zur Droege Group gehörende Servona Gruppe, ein Hersteller für Medizintechnik und Home Care-Dienstleistungen, profitieren. Zum Kerngeschäft von Hoffrichter gehört die Produktion und der weltweite Vertrieb von Beatmungstechniken.

Die Hoffrichter GmbH wurde 1995 von Herrn Helmut Hoffrichter in Schwerin gegründet. Nach der Transaktion wird der Helmut Hoffrichter weiterhin an der Führung des Unternehmens beteiligt sein. Ebenso wird sein Sohn und ehemaliger Miteigentümer Jens Hoffrichter zukünftig die Entwicklung und Produktion des Unternehmens in leitender Funktion mit steuern.  Helmut Hoffrichter blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Die strategische Allianz mit Servona ist eine sinnvolle und fruchtbare Ergänzung für beide Seiten. Ich freue mich zusammen mit meinem Sohn und unserer gesamten Mannschaft, weitere segensreiche Produktinnovationen für die Märkte zu entwickeln und zu bauen.“

René Stopka und Martina Tietze (rechts im Bild) freuten sich diese Woche sehr über den spontanen Besuch von Frau Gramkow, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin, am Muffin-Mittwoch.

Zur Eröffnung des Coworkings im März war Frau Gramkow leider verhindert. Am vergangenen Mittwoch hatten die Gründer nun die Chance, Frau Gramkow die Räumlichkeiten des Coworking Space im TGZ zu präsentieren. Gut gelaunt unterhielten sie sich über das Coworking und die möglichen Potenziale.

„Das sind sogar meine Lieblingsfarben“ sagte Frau Gramkow, als sie die Couch im gemütlichen Gemeinschaftsraum sah. Ein Rundgang durch die Räume folgte.
Am Ende kaufte Frau Gramkow sogar Muffins. Gut, dass Mittwoch war! =)

Wer sich ebenfalls von den schönen Räumlichkeiten und Möglichkeiten im Coworking Schwerin überzeugen möchte, kann einfach vorbei kommen (8:30-17:00 Uhr) oder auch gerne einen Termin vereinbaren. www.coworking-sn.de

Im Rahmen des Wirtschaftsforums Taiwan, besuchten heute Repräsentanten der Taipeh Vertretung, unter Leitung von Frau Agnes Hwa-Yue Chen, das Technologie- und Gewerbezentrum in Schwerin.

Frau Liesbeth Homp (Leiterin M&S) eröffnete das Programm mit einer Präsentation des TGZ. Dabei verwies sie ganz besonders auf über 2200 entstandene Arbeitsplätze in Schwerin und Wismar. Im Anschluss konnten sich die Besucher bei der H.I.A.T gGmbH ein Bild von den neuesten Forschungen im Bereich Brennstoffzellen machen. Weiter ging es zur PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH, welche unter anderem Hautzellen für Kosmetiktests und Leberzellen für Medikamententests aufbereitet. Von besonderem Interesse für die Besucher waren die Randbedingungen für eine Aufnahme ins TGZ, sowie für Ansiedlungen in den Technologieparks.

Dr. Dieter Runge gab den Besuchern, gemeinsam mit seinem Team, die Möglichkeit embryonale Nierenzellen mit älteren menschlichen Leberzellen zu vergleichen. Die Besucher waren begeistert.

Am 03. März 2014 wurde im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin das 1. Unternehmerstipendium im Wert von 12.000,- EURO vergeben.

Von den Sponsoren nahmen Frau Groth von der ATI Westmecklenburg GmbH, Herr Lorenzen von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, Herr Scher von der PLANET IC GmbH, Herr Schneider von den Rechtsanwälten Heinsen und Herr Schönrock von der Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH an der Übergabe teil. Weiterhin konnten viele interessierte Unternehmer und Partner an diesem Nachmittag begrüßt werden.

Das 1. Unternehmerstipendium ging an die Coworking Schwerin GbR Martina Tietze & René Stopka, zwei junge Gründer, die sich bereits letztes Jahr mit der Idee eines Coworking Spaces beim INNO AWARD beworben hatten und diese nun im TGZ Schwerin umsetzen. Besonders überzeugt hat die Sponsoren die Tatsache, dass sich die Gründer nicht nur auf ein Standbein verlassen, sondern nebenbei noch die luniapps UG betreiben. Hier bieten sie ihre Kernkompetenzen im Bereich der Softwarelösungen und Entwicklungen, sowie den passenden Designleistungen an. Herr Stopka ist gelernter Anwendungsentwickler und Frau Tietze ist Mediengestalterin, sowie Medienfachwirtin. Die Unternehmensgründer sind bereits seit 10 Jahren in diesen Bereichen tätig.

1. Unternehmerstipendium

(Glückliche Gewinner: René Stopka & Martina Tietze)

Ab sofort können bei der Coworking Schwerin GbR Arbeitsplätze tage-, wochen- und monatsweise (ab 17 €) gemietet werden.

Im laufe der Veranstaltung wurde ebenfalls die Nerdlich GbR, gegründet von vier Studenten der Hochschule Wismar, als 350. Mieter im TGZ begrüßt. Die Nerdlich GbR ist ein Lieferservice der besonderen Art von und für Studenten. Als Startbeschleuniger gab es vom TGZ 350 Liter Sprit und für 350 Tage einen Tiefgaragenparkplatz, der hoffentlich nur in den wenigen Ruhepausen für das Lieferfahrzeug benötigt wird.

Gründer der Nerdlich Gbr aus Wismar (v.l.n.r.): Sebastian Pals, Andreas Braack, Marco Berg und Michail Matwejew. Foto: Manuela Heberer

(Nerdlich GbR, Quelle: www.alles-mv.de , Foto: Manuela Heberer)

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Gästen für den gelungenen Nachmittag und wünschen der Coworking Schwerin GbR und der Nerdlich GbR raschen Erfolg und viele tolle Kunden.

« Ältere Einträge