Erster Online-Video Marketing Workshop in Schwerin am 22.& 23.11.2014 / Noch wenige Plätze frei / Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet
Immer mehr Unternehmen verlagern ihr Geschäft ins Internet. Dort wollen sie neue Kunden gewinnen, die nicht vor der Haustür zu finden sind. Die Onlinekunden wollen dabei zunehmend auch bewegte Bilder sehen. Allerdings trauen sich die meisten Firmen noch nicht an Onlinevideos heran, teils aus Berührungsängsten oder der Furcht vor hohen Kosten.
Dies zu ändern ist Ziel des ersten Online-Video Marketing Workshops am 22. und 23. November (09:00 – 17:00 Uhr) im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin. „Viele Freiberufler, Touristiker und kleine Internetshops könnten mit Videos ihre Wahrnehmung gegenüber viel größeren Wettbewerbern verbessern“, so Jost Broichmann. Zusammen mit den Betreibern des Coworking Schwerin hat er ein Workshop-Wochenende geplant, an dem Firmen diesen wichtigen Marketing-Trend erlernen können.
Broichmann hat in den 1990er Jahren das Schweriner Stadtfernsehen mit aufgebaut und ist seit mehreren Jahren neben seinem Beruf als PR- und Marketingmanager auch als Berater und Dozent aktiv. Er hat beispielsweise beim Energieversorger WEMAG den YouTube-Kanal aufgebaut. Zusammen mit Online-Unternehmensberater Erik Jenss aus Hamburg will er lokale Unternehmen an das Thema Video im Internet heranführen. „Online-Videos funktionieren nicht wie Imagefilme vor 10 Jahren und wenn man damit heute im Internet Geld verdienen möchte, sind neue Regeln zu beachten“, berichtet Online-Berater Jenss.
Der Teilnehmerkreis des Workshops ist bewusst klein gehalten. Die 10 bis 12 Teilnehmer sollen an beiden Workshop-Tagen direkt vor und hinter der Kamera üben können. Dabei kommen unter anderem kleine Kameras wie Smartphones zum Einsatz. „Qualitativ sind viele Digitalkameras teuren Videokameras ebenbürtig, solange Ton und Licht stimmen“, verrät Jost Broichmann. Das Programm sieht neben der Praxis auch eine Menge Theorie vor. „Wie kann man Besucher über YouTube gewinnen? Was enthält ein gutes Verkaufsvideo? Wie kann man mit einem Erklärfilm ein kompliziertes Produkt einfach darstellen?“ sind nur ein paar Fragen, die im Seminar geklärt werden.
Das Wochenende kostet 199 Euro netto (ca. 237 € brutto) „Wir haben den Preis bewusst günstig angesetzt, besonders für regionale Unternehmen.“ Trotzdem zieht der Workshop nicht nur Mecklenburger an. Einige der angemeldeten Teilnehmer erscheinen extra aus Berlin und Köln. Noch sind 5 freie Plätze vorhanden. Weitere Informationen gibt es unter
coworking-sn.de und telefonisch unter 0385 / 3993-251
Über Coworking Schwerin
Das Coworking Schwerin ist das erste Coworking Space in Schwerin und lädt Freiberufler, Selbständige und Kreative zum Arbeiten ein. Tages-, wochen- oder monatsweise erhalten digitale Coworker einen Platz zum effektiven Arbeiten. Als „offene Bürogemeinschaft“ für Webdesigner, Programmierer, Blogger und Unternehmer haben sich Coworking Spaces hundertfach in Europa etabliert. In den Räumen des Technologie- und Gewerbezentrums Schwerin betreiben Martina Tietze und René Stopka das Coworking Schwerin und erhielten dafür 2014 ein Unternehmerstipendium.
Foto: Erik Jenss und Jost Broichman (v.l.) bereiten den Onlinevideo-Workshop vor.
Kontakt:Coworking Schwerin GbRRené Stopka & Martina TietzeHagenower Str. 7319061 SchwerinTelefon: 0385/3993-251E-Mail kontakt@coworking-sn.de
René Stopka und Martina Tietze (rechts im Bild) freuten sich diese Woche sehr über den spontanen Besuch von Frau Gramkow, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin, am Muffin-Mittwoch.

Zur Eröffnung des Coworkings im März war Frau Gramkow leider verhindert. Am vergangenen Mittwoch hatten die Gründer nun die Chance, Frau Gramkow die Räumlichkeiten des Coworking Space im TGZ zu präsentieren. Gut gelaunt unterhielten sie sich über das Coworking und die möglichen Potenziale.
„Das sind sogar meine Lieblingsfarben“ sagte Frau Gramkow, als sie die Couch im gemütlichen Gemeinschaftsraum sah. Ein Rundgang durch die Räume folgte.
Am Ende kaufte Frau Gramkow sogar Muffins. Gut, dass Mittwoch war! =)
Wer sich ebenfalls von den schönen Räumlichkeiten und Möglichkeiten im Coworking Schwerin überzeugen möchte, kann einfach vorbei kommen (8:30-17:00 Uhr) oder auch gerne einen Termin vereinbaren. www.coworking-sn.de
…
Am 03. März 2014 wurde im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin das 1. Unternehmerstipendium im Wert von 12.000,- EURO vergeben.
…
Von den Sponsoren nahmen Frau Groth von der ATI Westmecklenburg GmbH, Herr Lorenzen von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, Herr Scher von der PLANET IC GmbH, Herr Schneider von den Rechtsanwälten Heinsen und Herr Schönrock von der Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH an der Übergabe teil. Weiterhin konnten viele interessierte Unternehmer und Partner an diesem Nachmittag begrüßt werden.
…
Das 1. Unternehmerstipendium ging an die Coworking Schwerin GbR Martina Tietze & René Stopka, zwei junge Gründer, die sich bereits letztes Jahr mit der Idee eines Coworking Spaces beim INNO AWARD beworben hatten und diese nun im TGZ Schwerin umsetzen. Besonders überzeugt hat die Sponsoren die Tatsache, dass sich die Gründer nicht nur auf ein Standbein verlassen, sondern nebenbei noch die luniapps UG betreiben. Hier bieten sie ihre Kernkompetenzen im Bereich der Softwarelösungen und Entwicklungen, sowie den passenden Designleistungen an. Herr Stopka ist gelernter Anwendungsentwickler und Frau Tietze ist Mediengestalterin, sowie Medienfachwirtin. Die Unternehmensgründer sind bereits seit 10 Jahren in diesen Bereichen tätig.

(Glückliche Gewinner: René Stopka & Martina Tietze)
…
Ab sofort können bei der Coworking Schwerin GbR Arbeitsplätze tage-, wochen- und monatsweise (ab 17 €) gemietet werden.
…
Im laufe der Veranstaltung wurde ebenfalls die Nerdlich GbR, gegründet von vier Studenten der Hochschule Wismar, als 350. Mieter im TGZ begrüßt. Die Nerdlich GbR ist ein Lieferservice der besonderen Art von und für Studenten. Als Startbeschleuniger gab es vom TGZ 350 Liter Sprit und für 350 Tage einen Tiefgaragenparkplatz, der hoffentlich nur in den wenigen Ruhepausen für das Lieferfahrzeug benötigt wird.

(Nerdlich GbR, Quelle: www.alles-mv.de , Foto: Manuela Heberer)
…
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Gästen für den gelungenen Nachmittag und wünschen der Coworking Schwerin GbR und der Nerdlich GbR raschen Erfolg und viele tolle Kunden.
Schwerin – Der Deutschen Journalisten Verband veranstaltete am 27. Februar 2014 gemeinsam mit dem Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar einen Journalisten- und Medientag im TGZ Schwerin.
...
In gemütlicher Atmosphäre erhielten die Journalisten Einblicke in die Tätigkeiten des TGZ. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Angebote für Unternehmensgründer gelegt, wie zum Beispiel das kostenlose Gründerbüro, die kostenlosen Beratungen und das in 2014 erstmals zu vergebende Unternehmerstipendium.
...
Einige Firmen unterschiedlichsten Alters, welche sich im TGZ gegründet haben, hatten im Anschluss die Möglichkeit sich und ihre Ideen den Journalisten vorzustellen. Mit dabei waren:
...
Die luniapps UG und die Coworking Schwerin GbR Martina Tietze und René Stopka, ein junges Unternehmen (ab dem 01.03. im TGZ offiziell ansässig), welches sich sowohl mit der Softwareentwicklung und Unternehmenskommunikation beschäftigt, als auch den ersten Coworking-Space in Schwerin eröffnen wird (Eröffnung 03.03.2014).
...
Die ASinteg GmbH, welche Bilderkennungs- und Verarbeitungssysteme entwickelt und herstellt.
...
Die Primacyt Cell Culture Technology GmbH, welche in-vitro Technologien entwickelt und vertreibt. Sie ist seit letztem Jahr eines der wenigen Referenzlabore für Alternativen zu Tierversuchen.
...
Die AIRSENSE Analytics GmbH ein weltweit führender Hersteller von innovativer Sensortechnologie und Sicherheitstechnik, Gewinner des IHK-Exportpreises 2013.
...
Und Langefreunde Design Works, ein Produktdesigner der sich vor 2 Jahren im TGZ gegründet hat und für seinen entwickelten Trainings- und Alltags-Rollstuhl, namens parafree, schon etliche Preise gewonnen hat und auf der Suche nach passenden Investoren und/oder Produzenten ist.
...
So konnten die Journalisten Einblicke in die unterschiedlichsten Branchen gewinnen und sich über neueste Verfahren, Produkte, Ideen, aber auch über die Schwierigkeiten der Gründung und des Unternehmensalltags informieren.
...
Der Technologie und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar hat sich in den bestehenden 24 Jahren zu einer der wichtigsten Einrichtung für technologieorientierte Unternehmen in Schwerin und Wismar entwickelt. Seit 1990 haben sich 346 Firmen an einem der drei Standorte (Wismar, Schwerin, Malchow - Insel Poel) angesiedelt. Insgesamt sind mehr als 2.200 Arbeitsplätze entstanden. Aktuell sind 99 Unternehmen im TGZ eingemietet.