Unter dem Titel „Job direkt“ hat das Technologie- und Gewerbezentrum am 16.07.2012 an der Mini-Jobbörse des Vereins „Die Platte lebt“ in der Begegnungsstätte „Eiskristall“ im Stadtteil Großer Dreesch teilgenommen. Zusammen mit Arbeitgebern aus den Bereichen Gastronomie und Handwerk konnten sich die Besucher konkrete Jobangebote ansehen. Mit Hilfe von Stellenbeschreibungen und Kurzprofilen der Unternehmen wurde den Besuchern ein genauer Überblick über mögliche Arbeitsgebiete im TGZ vermittelt. Es waren viele qualifizierte Arbeitskräfte vor Ort, wovon die weiblichen studierten Fachkräfte die Mehrzahl darstellten. Für das TGZ war es ein erfolgreicher Nachmittag mit vielen neuen Kontakten.

Newsletter02

Am 14.06.2012 hat das Unternehmen CEcert GmbH sein neues Firmengebäude in Besitz genommen. Viele waren der Einladung des Geschäftsführers Herrn Bernd Schmidt gefolgt und feierten bei herrlichem Wetter die Eröffnung des Gebäudes. Herr Schmidt schilderte in seiner Eröffnungsrede seine Lebens- und Unternehmensgeschichte und bedankte sich bei allen, die ihn auf seinem Weg unterstützt haben, angefangen bei seinem Professor, seiner Frau, Herrn Seehase und dem TGZ e.V. Im Anschluss fand eine Führung durch das neue Firmengebäude statt, für welche sich die Mitarbeiter der CEcert GmbH einen lustigen Fragebogen ausgedacht haben. So musste z. B. errechnet werden, wie alt alle Mitarbeiter des Unternehmens in einer Summe sind oder wie groß die gesamte Fensterfläche ist. Da hieß es bei der Führung gut zuhören. Begleitet wurde dieser Nachmittag von der Band The Boogie Beat Busters mit Rock´n Roll der 50er und 60er Jahre.

Das Technologie- und Gewerbezentrum in Schwerin ist ein attraktiver Standort für junge, technologieorientierte Unternehmen. Davon konnten sich im Rahmen des Studenten-Informationstages, der durch die ATI Westmecklenburg organisiert wurde, mehr als 40 Studenten der Universität Rostock und der Hochschule Wismar überzeugen. Nach einer Kurzvorstellung der Ziele und Aufgaben des TGZ wurden die Studenten in Gruppen durch Unternehmen geführt. Beteiligt haben sich: Planet IC, ASinteg , Dachs, Leukhardt Schaltanlagen, Trebing & Himstedt , ds automation. Darüber hinaus stellten Hoffrichter, Northbit und die WEMAG ihre Unternehmen und Angebote für die Studenten in Vorträgen vor. Nach den Besichtigungen und Vorträgen trafen sich dann Studenten und alle Unternehmen am Grill in Hansi´s Kantine zu individuellen Gesprächen und Vereinbarungen. Die Studenten zeigten sich überrascht von der Vielfalt und Attraktivität der Angebote und Chancen. Der Tag war ein guter Einstieg in eine mögliche berufliche Zukunft in einem unserer Schweriner Unternehmen.

Am 09. Mai fand die Firmenkontaktmesse in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg statt. Hintergrund dieser Messe war, den Unternehmen die Gelegenheit zu geben, sich zu präsentieren und den Studierenden den unmittelbaren Kontakt zu potentiellen zukünftigen Arbeitgebern zu ermöglichen. Große und kleine Unternehmen folgten der Einladung und informierten an ihren Ständen und mit Vorträgen über mögliche Praktika und Festanstellungen. Im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau war auch der Technologie- und Gewerbezentrum e. V. Schwerin/Wismar, gemeinsam mit der IT Dr. Gambert GmbH, mit einem Stand für die Studenten aus den Departements Maschinenbau und Produktion, Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Informations- und Elektrotechnik sowie Informatik präsent. Trotz der großen und namhaften Unternehmen an den Nachbarständen konnten wir durch einige Gimmicks an unserem Stand große Aufmerksamkeit erzielen.

Newsletter 02/2012

Das Team der ds automation gmbh bedankt sich bei unserer Oberbürgermeisterin, Frau Angelika Gramkow, für ihren spontanen Besuch am 11.04.2012. Ihr Interesse an unserer Arbeit und ihr sensibles Ohr für unsere Sorgen und Probleme, machen Frau Gramkow zu einem gern gesehenen Gast.  Mit ihren regelmäßigen Besuchen bei Unternehmen unserer Stadt, ihren für jeden offenen Bürgersprechstunden sowie  ihrer Beharrlichkeit, angesprochene Fragen stets charmant aber konsequent zu einer Lösung zu führen, setzt sich die Qualität ihrer Arbeit deutlich von ihren Vorgängern ab.

Im September 2012 wird in Berlin wieder der „grüne Teppich“ ausgerollt. Mit dem CLEANTECH MEDIA AWARD (www.cleantech-award.de) werden Pioniere in der Umwelttechnologie für ihr Engagement und ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Hierzu darf sich auch die Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg zählen: In Hamburgs „Green Capital Jahr 2011“ hat die Niederlassung ihre ambitionierte Umweltstrategie unter dem Arbeitstitel „grünstes Autohaus der Welt“ formuliert und mit der konsequenten Umsetzung begonnen. Im Zuge der umfangreichen Neubau- und Sanierungsarbeiten stellt hierbei die Installation einer stationären Brennstoffzelle von N2telligence das Herzstück der Aktivitäten dar. Mit dieser zukunftsträchtigen Energieversorgung hat sich Mercedes daher um den diesjährigen CLEANTECH MEDIA AWARD beworben. Im Rahmen eines Online-Votings werden hierbei die Finalisten ermittelt, welche sodann vor einer Fachjury ihr Projekt präsentieren dürfen. Daher gilt es nun Stimmen zu sammeln: Also, bitte stimmen Sie im Bereich „Energie“ für das Brennstoffzellenprojekt von Mercedes.

http://cleantech-award.umwelthauptstadt.de/schritt3.php?bewerber=56&kategorie=2&seite=3

Sowohl das Mercedes-Hamburg-Team als auch N2telligence danken Ihnen recht herzlich.

Schwerin, 2. März 2012 – Große Freude bei den jungen Fußballern des Burgseevereins Schwerin: Die F-Jugendmannschaft erhielt heute vom Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ) einen neuen schmucken Trikotsatz für 14 Spieler und den Torwart. Schon am Samstag kommender Woche werden die acht- und neunjährigen fußballbegeisterten Jungen und Mädchen gegen die F-Mannschaft des Schweriner SC mit den neuen Trikots auf den Platz laufen.

Im Bild: Die Fußball F-Jugend des Burgseevereins (vorne), Rene Hartwig (Trainer), Sybille Bujara (Kassenwart) sowie Liesbeth Homp und Rainer Beckmann (TGZ) (dritte Reihe v.l.n.r.)

Im Namen der CENTROSOLAR-Gesamtbelegschaft haben heute die Mitarbeiter der Centrosolar Sonnenstromfabrik in Wismar mit einer symbolischen Werksschließung gegen die radikalen Kürzungspläne von Teilen der Bundesregierung bei der Sonnenstromförderung protestiert. Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) und einige Wirtschaftspolitiker innerhalb der Union fordern gegenwärtig, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf einen Bruchteil des bisherigen Zubaus zu beschränken. Ein solcher Kahlschlag würde allein bei der CENTROSOLAR rund 1.000 Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr bringen. Auf Plakaten forderten die über 300 Mitarbeiter des Solarmodulwerkes in Wismar Bundeswirtschaftsminister Rösler auf, die Kürzungspläne fallen zu lassen. Pläne, die über die bereits verabschiedeten Kürzungen hinausgehen, kämen der Abschaffung des EEG und damit der Abwanderung der deutschen Solarindustrie gleich. Alexander Kirsch, Chef der CENTROSOLAR Group AG, warnt: „Einen solchen Kahlschlag hatten wir vor vier Jahren in Spanien. Seitdem ist das Land für die Photovoltaik in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.“ Der von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Umweltminister Norbert Röttgen vorgelegte Entwurf sieht eine nach Klein- und Grossanlagen differenzierte Kürzung von 20 bzw. 30 % vor. Zusätzlich soll überhaupt nur noch ein Teil des in einer Anlage produzierten Stroms vergütungsfähig sein, der Eigenverbrauchsbonus soll wegfallen und zudem ist geplant, die Vergütungssätze kontinuierlich von Monat zu Monat zu senken. Insgesamt bedeutet dieser Gesetzentwurf Kürzungen von weit mehr als 30 % bzw. 40 % bei Klein- und Grossanlagen. Nachdem jetzt im Januar bereits eine Kürzung in Kraft getreten ist, werden diese weiteren drastischen Kürzungen von der Solarbranche scharf kritisiert. Ein in Kraft treten hätte unweigerlich einen Markteinbruch und die Zerstörung eines Grossteils der Solarbranche in Deutschland zur Folge, an der inzwischen weit über 100.000 Arbeitsplätze hängen. Dadurch werden Strukturen in einer deutschen Wachstumsbranche zerstört, die später nie wieder aufzubauen sind. Diese Kürzungspläne sind zudem ein Beweis dafür, dass die Regierung es mit dem Umbau auf Erneuerbare Energien nicht ernst meint. Ralf Hennings, Geschäftsführer der Centrosolar Sonnenstromfabrik, einem der grössten PV Modulwerke Europas, wundert sich: „Für Pressefotos schauen die Bundespolitiker gern bei uns vorbei. Jetzt soll das EEG quasi abgeschafft werden. Wie will man die Energiewende ohne Solartechnik schaffen?“ Auch das oft gegen die Solarförderung vorgebrachte Kostenargument ist falsch. Die Solarstromvergütungen lagen in der Vergangenheit zwar in der Tat deutlich über den Marktpreisen für Strom. Da sich jedoch die Einspeisetarife allein in den letzten drei Jahren mehr als halbiert haben, hat eine Kürzung des Zubaus bei der Photovoltaik keinen nennenswerten Einfluss auf die EEG-Umlage mehr. Erschreckend in diesem Zusammenhang: Rösler will den Ausstieg aus dieser umweltfreundlichen, auf jedem Hausdach dezentral hergestellten Energieform, auch wenn der Solarstrom sehr günstig ist. Die Mitarbeiter der CENTROSOLAR AG appellieren mit der Aktion an die Politik, sich schützend vor die Beschäftigten der Solarwirtschaft in Deutschland zu stellen und die Solarstromförderung deutlich weniger stark zu reduzieren, als von Bundeswirtschaftsminister Rösler geplant. Bundesweit beteiligten sich an den Aktionen rund 50 Solarunternehmen.

Quelle: Ludwig und Team GmbH

« Ältere Einträge Neuere Einträge »