Das aktuelle Wirtschaftsfenster vom 19.07.2013 bietet Ihnen, am Beispiel des Unternehmensgründers Felix Lange, einen direkten Einblick in die Vorzüge einer Ansiedlung im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin.
Überzeugen Sie sich selbst (13:42 min)
Das Modenetzwerk Fashionfreax der Empora GmbH bietet ab sofort seine zweite eigene App namens Fashionfreax Lens im iTunes-Store an.
Das im TGZ Wismar ansässige Internetunternehmen gehört zu den führenden im Land und ermöglicht mit ihren weltweit einzigartigen Apps Modeverrückten (Fashion Freaks) in völlig neuen Dimensionen Mode zu suchen, zu kaufen und zu bewerten. Großen Erfolg feierte schon die erste App namens Fashionfreaxs, welche es modebewussten Trendsettern ermöglicht Outfits der Öffentlichkeit zu präsentieren, sie zu bewerten und sich selbst neue Kreationen auszudenken. Mit Hilfe der neuen Fashionfreax Lens App können Farben von Kleidungsstücken in Echtzeit gescannt werden. Die App bietet dem Nutzer dann innerhalb weniger Sekunden Bekleidung und Accessoires in der gewünschten Farbe zum Kauf an. Fashionfreax arbeitet derzeit mit 30 Herstellern und 120 Handelsunternehmen zusammen, für die diese App ganz neue Chancen im Verkauf darstellt. Die Anwendung wird bereits in 114 Ländern verkauft.
Die kostenlose App können Sie hier downloaden!
Ministerin Puttrich nimmt Brennstoffzelle bei Equinix feierlich in Betrieb
EQUINIX ist einer der weltweit führenden Anbieter von Interconnection- und Rechenzentrumsdienstleistungen. Das amerikanische Unternehmen betriebt zahlreiche Rechenzentren in fünfzehn Ländern und darf zu seinem Kundenkreis diverse, bekannte Großunternehmen zählen.
Am gestrigen Dienstag feierte EQUINIX nun die Inbetriebnahme seiner Brennstoffzelle „QuattroGeneration“ am Standort des International Business Exchange(TM)-Rechenzentrums FR4 in Frankfurt am Main.
Geschäftsführer Herr Jörg Rosengart gab hierbei zusammen mit der Hessischen Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lucia Puttrich und N2telligence-Geschäftsführer Lars Frahm den Startschuss für das System.
„In Hessen bringen wir innovative Technologien im Rahmen der Energiewende auf den Weg. Frankfurt ist einer der weltweit bedeutendsten Standorte für Rechenzentren, für die eine sichere und bezahlbare Stromversorgung unabdingbar ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir frühzeitig effiziente Technologien erproben, die dies ermöglichen“, so Staatsministerin Puttrich. „Dieses weltweit einmalige Leuchtturmprojekt demonstriert nicht nur die Funktionsfähigkeit der Brennstoffzelle, sondern auch die hessischen Stärken.“
Denn „QuattroGeneration“ versorgt den Standort nicht nur mit Strom und Wärme, beziehungsweise Kühlung, sondern stellt auch den Brandschutz mittels Sauerstoffreduzierung sicher – in dieser höchsten Integrationsstufe ein weltweites Novum innerhalb eines Rechenzentrums!
Damit unterstreicht EQUINIX seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von innovativen und zukunftssicheren Energiekonzepten. „Ökologische Nachhaltigkeit ist für viele unserer Kunden zu einem entscheidenden Faktor im Alltag geworden. Jedoch ist es manchmal schwierig, dies mit der für den Geschäftserfolg nötigen Kosteneffizienz zu verbinden. Deshalb wollen wir bei Equinix neue Wege gehen und neue, innovative Technologien in unseren Rechenzentren einsetzen, um unsere Kunden in beiden Anliegen zu unterstützen – und die Brennstoffzellentechnologie ist in unseren Augen hervorragend für diesen Zweck geeignet.“, so Jörg Rosengart.
www.n2telligence.com
Auf der Homepage existenzgruender-helfer.de werden derzeit die Idealen Bedingungen für Existenzgründer im TGZ dargestellt.
Direkt auf der Startseite finden Existenzgrüder alle wichtigen Punkte die für eine Gründung im Technologie- und Gewerbezentrum sprechen.
Mit der LOOK 2013 findet am 06. Juli 2013 das Fashionevent des Jahres in Schwerin statt. Junge Models präsentieren Modelle und Kollektionen junger Designer. Von tragbar bis experimentell -künstlerisch reicht die eindrucksvolle Kollektion. Höhepunkt wird die erstmals öffentliche Präsentation der aktuellen Abschlusskollektionen des Fachbereichs Modedesign der Designschule. Seien Sie bei dem Modeevent des Jahres in Schwerin live dabei. Veranstaltungsort ist das Eisenbahnmuseum Schwerin (zentral am Hauptbahnhof). Hier finden Sie weitere Informationen:LOOK2013
Am 10. Juni 2013 hat der Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern zum ersten Mal den INNO AWARD vergeben. Prämiert wurde neben Kreativität und Innovationsgeist auch die Durchsetzbarkeit des Produktes am Markt. Mehr als 150 Gäste nahmen an der Preisverleihung teil.
Der 1. Platz, welcher mit 10.000 Euro dotiert ist, ging an das Team der „PoreGenic Bioscience“ der Universität Rostock, welches ein Medikamenten-Testsystem entwickelt hat. Hiermit können in der präklinischen Entwicklung nicht nur einzelne isolierte Zellen, sondern wie von der Pharmaindustrie gefordert, die Netzwerke der Zellen analysiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.poregenic.de/
Der mit 6.000 Euro dotierte 2. Platz ging ebenfalls an die Universität Rostock. Eine Gruppe Forscher vom Lehrstuhl Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik entwickelte im Bereich der additiven Fertigungsverfahren eine Mikro-STL(Stereolithografie)-Anlage. Hiermit können Komponenten und Produkte direkt aus CAD-Daten, ohne Einsatz von Werkzeugen, schneller und mit einer höheren Bauteilqualität hergestellt werden.
Der 3. Platz, mit 2.000 Euro dotiert, ging an Langefreunde Design Works, ein Unternehmen aus dem Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin. Der Produktdesigner Felix Lange hat einen Rollstuhl entwickelt, mit dem die Muskulatur der Benutzer durch einen Elastomer-Kern stimuliert wird und spastische Reaktionen reduziert werden. Dieser Rollstuhl ist kein Transport-/Hilfsmittel mehr, sondern ein echtes Lifestyle Produkt mit Therapiefunktion für aktive Querschnittsgelähmte. Der Rollstuhl namens PARAFREE überzeugte nicht nur optisch, sondern auch funktional. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.parafree.de/.

Wir gratulieren allen Gewinnern und wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg als Unternehmer.
Hier finden Sie einen kleinen Beitrag zur Preisverleihung http://www.youtube.com/watch?v=15CZmmKu6CU
Die BASIS GmbH Wismar hat auch in diesem Jahr zahlreiche Aussteller aus ganz Deutschland nach Wismar locken können. Mehr als 25 Aussteller präsentieren den neuesten Stand aus den Bereichen Netzwerksysteme und Anwendungssoftware sowie Konferenz- und Medientechnik. Treffen Sie am 12.06.2013 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Technologie- und Forschungzentrum, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar Spezialisten namhafter Anbieter und verschaffen sich in den messebegleitenden Fachvorträgen Ihr persönliches und kostenloses Know-How-Update. Weitere Informationen zu den Ausstellern, die Agenda und eine Anfahrtsskizze finden Sie auf der Internetseite www.basis-wismar.de.
Die Bewerbungsunterlagen für den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern sowie den Ludwig-Bölkow-Nachwuchspreis sind bis zum 16.09.2013 bei der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg einzureichen.
Weitere Informationen zum Preis bietet der Internetauftritt unter www.boelkowpreis.de
Der Lokalsender Wismar TV,
hat einen spontanen Beitrag über das Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) in Wismar gedreht. Hintergrund war die Darstellung des Mitteleinsatzes des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung.
Hier der weiterführende Link:
http://www.wismar-tv.de/9768
Trebing + Himstedt, internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld, steigert ab sofort das Leistungsangebot zur Überwachung von PROFINET, EtherNet/IP, Modbus TCP und Industrial Ethernet Netzwerken. Die neue Hardware-Generation des TH LINK überzeugt mit umfangreicherer Performance für Automatisierungsnetzwerke in der Prozess- und Fertigungsindustrie – sowohl in Punkto Sicherheit als auch Schnelligkeit.
…..

Der intelligente Netzwerkzugang TH LINK mit integrierter Monitoring-Funktion sichert den fehlerfreien Betrieb von industriellen Netzwerken. Dank weiter verbesserter Performance-Leistung werden Diagnoseinformationen auch bei teilnehmerstarken Netzen nun noch schneller erfasst, verarbeitet und interpretiert. Kostenvorteile bringt auch die neue Möglichkeit gleichzeitig verschiedene Adressbereiche bzw. mehrere Class-C-Netze mit nur einem
TH LINK zu überwachen. Gängige Strukturen von Netzwerken, auch mit mehreren Controllern, werden mühelos erkannt und überwacht, ohne dass Eingriffe ins Engineering, die Konfiguration oder Topologie der Anlage notwendig sind.
Die neuen TH LINK punkten auch in Bezug auf die in der Industrie zusehends wichtiger werdenden Security-Aspekte. Zwei Ethernet-Ports ermöglichen mit Hilfe der „Secure Proxy Technology“ einen konstant sicheren Zugriff auf Netzwerkinformationen. Die strikte Trennung von Automations-IT und Office-IT bietet nicht nur Schutz gegen ungewollten Informationsverlust, sondern sichert auch den gefahrlosen Zugriff auf alle Zustandsinformationen außerhalb der Anlage. Ein Blick der Instandhaltung auf das Netzwerk per Laptop erfolgt somit auch von unterwegs problemlos.
Bei Inbetriebnahme als auch im Betrieb insbesondere großer Profinet-Netzwerke bietet die neue Hardware entscheidende Vorteile für die Dokumentation von Anlagen. Können auch fehlende oder falsch eingestellte Geräte teure Produktionsvorgänge massiv beeinträchtigen, erkennt der TH LINK per DCP Mechanismus im Netzwerk nicht projektierte Geräte sofort. Auch die schnelle Hinweisfunktion im Falle eines Fehlers bietet ab jetzt mehr Möglichkeiten. Alarmierung per Signalhupe, –leuchte oder eine Benachrichtigung im Leitsystem – dank des neuen integrierten Relaiskontakt kein Problem.
„Einwandfrei laufende Netzwerke sind das Fundament einer jeden Produktionsanlage.“ Mit der Einführung der neuen Hardware-Generation des TH LINK ist Trebing + Himstedt ein „entscheidender Schritt gelungen, die Bedürfnisse unserer Kunden im Ethernet-Bereich weiter umzusetzen und somit noch gezielter den gestiegenen Anforderungen sowohl der Prozess- als auch der Fertigungsindustrie an die Stabilität von Ethernet-Netzwerken gerecht zu werden“, bekräftigt Steffen Himstedt, Geschäftsführer von Trebing + Himstedt.
Über Trebing + Himstedt
Trebing + Himstedt ist internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld. Mit einfach anwendbaren Konzepten unterstützen wir unsere Kunden in ihren Fertigungsprozessen und ermöglichen den gezielten Zugriff auf Produktions- und Prozessinformationen. Dabei liegt unsere Kernkompetenz in der durchgängigen Integration über verschiedene Kommunikationsebenen hinweg – von der Automation bis hin zum ERP-System.
In dem Geschäftsbereich „Industrial Communication“ sichern unsere Produkte die Verfügbarkeit von industriellen Netzwerken. Der Geschäftsbereich „Manufacturing Integration“ umfasst Lösungen für die Produktions-IT, insbesondere für MES im SAP-Umfeld.
www.t-h.de
« Ältere Einträge Neuere Einträge »