Die Universität Rostock entwickelt gemeinsam mit der human med AG, aus dem TGZ Schwerin, neuartige Geräte zur Gewinnung von Fettgewebe. Für dieses Projekt übergab am Mittwochvormittag Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) einen Fördermittelbescheid in Höhe von fast einer halben Million Euro. Mit körpereigenem Fettgewebe können beispielsweise nach Krebsoperationen Brüste wieder aufgebaut oder chronische Wunden von Diabetes-Patienten geheilt werden. Auch Stammzellen können so gewonnen werden. Sie sind im Fettgewebe 500 Mal häufiger vorhanden als im Knochenmark.
Wasserstrahl lockert Fettgewebe
Um Fettzellen für solche Zwecke nutzen zu können, müssen sie möglichst intakt sein. Die Firma human med AG hat bereits vor Jahren eine besondere Methode zur Fettabsaugung entwickelt und patentieren lassen, bei der nahezu 90 Prozent der Fettzellen vital bleiben. Dabei wird das Fettgewebe unter der Haut mit Hilfe eines Wasserstrahls gelockert und direkt abgesaugt. Das Schweriner Unternehmen will jetzt gemeinsam mit der Uni Rostock kleinere und kostengünstigere Geräte entwickeln.
www.humanmed.com
Am 26. Oktober fand die beliebte Technolympiade für Schüler zum bereits siebenten Mal statt. In diesem Jahr wurde die Technolympiade erstmalig länderübergreifend mit Schülern aus Deutschland, Dänemark und Polen im Rahmen des South Baltic Programmes durchgeführt. 50 hochmotivierte Schüler, darunter 11 polnische und 10 dänische, kamen zum internationalen Wettbewerb ins Technologiezentrum nach Schwerin, um sich dem Wettbewerb auf den Gebieten Mathe, Physik, IT zu stellen, der in diesem Jahr aufgrund der internationalen Gäste erstmals in englischer Sprache ausgetragen wurde.
Mit dem Wettbewerb geben der Organisator – die ATI erc gGmbH und die beteiligten regionalen Unternehmen, die den Wettbewerb durch Ideen und Sponsoring unterstützen, jungen Leuten die Gelegenheit, sich an naturwissenschaftlichen und technischen Stationen auszuprobieren und im Wettbewerb mit anderen die eigenen Fähigkeiten zu testen. Die Schüler absolvierten einen Wissenstest, konstruierten eine Brücke am PC, bauten einen elektrischen Stromkreis mit einer Feuersirene sowie Propeller und versuchten aus einer Kartoffel eine Batterie zu bauen.

Leon Herrmann vom Goethe Gymnasium Schwerin gewann in der Klassenstufe 9/10, gefolgt von Jannes Münse vom G.-Hauptmann-Gymnasium Wismar und Andreas Kröpelin vom Fridericianum Schwerin. Max Staff aus der Evangelischen Schule St. Marien in Neubrandenburg belegte in der Klassenstufe 11 bis 13 Platz 1, auf Rang 2 folgte Matthias Steffen aus der Neumühler Schule, Rang 3 konnte Jasper Herz vom G.-Hauptmann-Gymnasium Wismar für sich sichern.
Die drei Erstplazierten in den beiden Klassenstufen konnten sich jeweils über einen 300-€-, 200-€-bzw. 100-€- Amazon- Gutschein freuen. Die besten Teilnehmer haben damit außerdem die Möglichkeit, an einer Technolympiade in Bornholm oder Danzig teilzunehmen.
In diesem Jahr gelang es dem Fridericianum erstmals den Teilnehmerrekord für sich zu sichern, der in den letzten Jahren unangefochten an das Goethe-Gymnasium gegangen war. Aber auch Schüler aus Wismar, Dömitz, Gadebusch, Parchim, Neubrandenburg und Berlin waren vertreten.
Beim Wettbewerb und den anschließenden Bowling knüpften die Schüler Kontakte, lernten einander kennen und miteinander lachen und vereinbarten die Wiederaufnahme des Wettbewerbs: nächstes Jahr im März in Gdansk, PL und im September 2014 in Bornholm, DK. Weitere Informationen: www.technolympade.de/ www.sobato.eu.
Die Goertz Möbelmanufaktur UG, aus dem TGZ Wismar, hat beim diesjährigen OZ Existenzgründerpreis, in der Kategorie „Interessante Gründerstory“, gewonnen. Das Unternehmen entwirft und fertigt individuelle Möbel, wie z.B. Esstische, Sideboards, beleuchtete Tresen etc. Diese werden deutschlandweit über einen Internetshop angeboten, aber auch in Wismar und Umgebung verkauft. Zudem arbeitet das Unternehmen als Möbeltischlerei und Einrichtungsberatung.
http://www.designer-moebel-goertz.de/
Die drei neuen 15 Sekunden Spots, präsentieren Mecklenburg-Vorpommern in unterschiedlichen Facetten und zeigen, was das Land auszeichnet und lebenswert macht. Sie greifen bekannte Bilder aus MV auf – so die unberührte Natur – und erweitern sie um die Potenziale des Landes. Im Mittelpunkt stehen dabei Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und zugleich Chancen und Perspektiven für Studium, Forschung und Arbeit, verbunden mit einer sehr guten Work-Life-Balance.
Hier die Spots anschauen
Ab 01.11.2013 erreichen Sie unseren ehemaligen Mieter unter folgender Anschrift: Scanpoint Dental Services GmbH, Sebastian-Bach-Str. 11, 19059 Schwerin, Tel./Fax: 0385 – 761089-23/-24
Heute Abend wurde im Neustädtischen Palais der IHK-Exportpreis 2013 verliehen. Träger ist die Airsense Analytics GmbH, ein Unternehmen aus dem TGZ Schwerin, welches weltweit ein führender Hersteller von analytischen Messinstrumenten zur Erkennung und Identifizierung von gefährlichen Gasen, chemischen Substanzen und Explosivstoffen ist.
Besonders überzeugt hat das Unternehmen durch seine internationale Strategie, mit konstanter Präsenz auf internationalen Zielmärkten, z. B. durch das Vertriebsbüro in China, die regelmäßige Teilnahme an internationalen Messen und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Vertriebspartnern. Trotz der zusätzlichen Ausfuhrbestimmungen, aufgrund der Eigenschaften der hergestellten Produkte ( wie z. B. aerotracer, GDA, EDU – Produkte) ist das Unternehmen nahezu auf jedem Kontinent aktiv, sogar den Weltraum haben sie schon erobert. Derzeit befindet sich nämlich eins ihrer Produkte auf der internationalen Raumstation ISS.
Wir gratulieren der Airsense Analytics GmbH und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!
www.airsense.com
Jennifer Schietzel von BoxInTheBag ist aktuell nominiert für den myself Liebling in der Kategorie „Entdecken“. Stimmen Sie mit ab unter: http://www.myself.de/myself-menschen/waehlen-sie-ihre-favoriten-myself-liebling-voting-2013
Im Online-Shop der Hoffrichter GmbH ist neuerdings das Boomerang Gel Pad zu erwerben. Dieses verhindert Maskenleckagen während der CPAP Therapie und erhöht den Tragekomfort für eine angenehme nächtliche Behandlung.
Bewerbungen für die Verleihung des Ludwig-Bölkow-Preis 2013 können noch bis einschließlich 16.09.2013 bei der IHK eingereicht werden.
« Ältere Einträge Neuere Einträge »