Schwerin – Der Deutschen Journalisten Verband veranstaltete am 27. Februar 2014 gemeinsam mit dem Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar einen Journalisten- und Medientag im TGZ Schwerin.
...
In gemütlicher Atmosphäre erhielten die Journalisten Einblicke in die Tätigkeiten des TGZ. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Angebote für Unternehmensgründer gelegt, wie zum Beispiel das kostenlose Gründerbüro, die kostenlosen Beratungen und das in 2014 erstmals zu vergebende Unternehmerstipendium.
...
Einige Firmen unterschiedlichsten Alters, welche sich im TGZ gegründet haben, hatten im Anschluss die Möglichkeit sich und ihre Ideen den Journalisten vorzustellen. Mit dabei waren:
...
Die luniapps UG und die Coworking Schwerin GbR Martina Tietze und René Stopka, ein junges Unternehmen (ab dem 01.03. im TGZ offiziell ansässig), welches sich sowohl mit der Softwareentwicklung und Unternehmenskommunikation beschäftigt, als auch den ersten Coworking-Space in Schwerin eröffnen wird (Eröffnung 03.03.2014).
...
Die ASinteg GmbH, welche Bilderkennungs- und Verarbeitungssysteme entwickelt und herstellt.
...
Die Primacyt Cell Culture Technology GmbH, welche in-vitro Technologien entwickelt und vertreibt. Sie ist seit letztem Jahr eines der wenigen Referenzlabore für Alternativen zu Tierversuchen.
...
Die AIRSENSE Analytics GmbH ein weltweit führender Hersteller von innovativer Sensortechnologie und Sicherheitstechnik, Gewinner des IHK-Exportpreises 2013.
...
Und Langefreunde Design Works, ein Produktdesigner der sich vor 2 Jahren im TGZ gegründet hat und für seinen entwickelten Trainings- und Alltags-Rollstuhl, namens parafree, schon etliche Preise gewonnen hat und auf der Suche nach passenden Investoren und/oder Produzenten ist.
...
So konnten die Journalisten Einblicke in die unterschiedlichsten Branchen gewinnen und sich über neueste Verfahren, Produkte, Ideen, aber auch über die Schwierigkeiten der Gründung und des Unternehmensalltags informieren.
...
Der Technologie und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar hat sich in den bestehenden 24 Jahren zu einer der wichtigsten Einrichtung für technologieorientierte Unternehmen in Schwerin und Wismar entwickelt. Seit 1990 haben sich 346 Firmen an einem der drei Standorte (Wismar, Schwerin, Malchow - Insel Poel) angesiedelt. Insgesamt sind mehr als 2.200 Arbeitsplätze entstanden. Aktuell sind 99 Unternehmen im TGZ eingemietet.
Gestandene Firmen sponsern Unternehmensgründer
In diesem Jahr wird im Technologie- und Gewerbezentrum e. V. Schwerin/Wismar zum ersten Mal das Unternehmerstipendium im Wert von 12.000 EURO vergeben.
Unternehmen, wie die PLANET IC GmbH, die CIM-Technologietransfer und Service GmbH, die Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH und die N2telligence GmbH, welche sich in den letzten Jahren positiv entwickelt haben, unterstützen jetzt durch ihre finanzielle Beteiligung die nächste Generation von Unternehmensgründern.
Ortsansässige Wirtschaftsförderer und Berater, wie die ATI Westmecklenburg GmbH, die GENIUS Venture Capital GmbH und die HEINSEN Rechtsanwälte beteiligen sich ebenfalls als Sponsoren.
Besonders erfreulich ist die Mitarbeit der Sparkasse Mecklenburg–Schwerin, deren Vorstand sofort seine Teilnahme zusagte.
Mit 1000 Euro pro Monat stellen die Sponsoren einem im TGZ ansässigen Start-up für ein Jahr eine finanzielle Basis für den erfolgreichen Start zur Verfügung. Hierfür erhielten die Sponsoren einige Vorschläge zur Auswahl und wählten die überzeugendste Idee aus.
Vergeben wird das Stipendium am 03. März 2014 um 15.00 Uhr im TGZ Schwerin.
Nach den Sonderkonditionen für Gründerbüros und den kostenlosen Beratertagen, ist das Unternehmerstipendium eine weitere Initiative aus dem Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar zur Unterstützung von Unternehmensgründern.
Derzeit sind in den 260 Unternehmen, die im TGZ ansässig sind oder dieses bereits erfolgreich verlassen haben, 2.200 Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Technologiebereichen tätig. Der TGZ e.V. Schwerin/Wismar erschließt momentan in Schwerin weitere 7 ha Gewerbeland, um ab 2015 erfolgreichen Technologieunternehmen Grundstücke für eigene Investitionen zur Verfügung stellen zu können.
Am 20. Februar 2014 fand im Technologie und Forschungszentrum Wismar der erste Treffpunkt Holzhafen des Jahres 2014 statt. 30 Gäste des eBusiness-Lotsen NordOst konnten sich in praxisnahen Vorträgen über das Thema Kundenbeziehungsmanagement (CRM) informieren. Herr Marek Suchowski von der Telematika GmbH aus Rostock stellte am Beispiel der Firma Supremesurf die Herangehensweise bei der erfolgreichen CRM-Lösung auf Basis von SugarCRM vor. Dabei wurde deutlich, dass es nicht im Wesentlichen um die Konfiguration und Installation eines Softwareproduktes geht, sondern vielmehr um die individuelle Ausgestaltung einer Anwendung für Unternehmensprozesse, die mit den unterschiedlichen Interaktionsebenen in der Kundenkommunikation in Zusammenhang stehen. Im Zuge der Einführung einer CRM-Lösung werden somit auch relevante Geschäftsprozesse analysiert und optimiert, bevor das Softwareprodukt aufgesetzt wird. Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Gäste die Gelegenheit und diskutierten bei einem kleinen Imbiss mit den Vortragenden.
…

Der nächste Treffpunkt Holzhafen findet am 19. Juni 2014 ebenfalls im TFZ Wismar statt.

Der Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Harry Glawe, übergab am 11. Februar im phanTECHNIKUM Wismar den 16. Lilienthal-Designpreis und den 12. Lilienthal-Designförderpreis. Beide Preise sind in diesem Jahr mit jeweils 3000 Euro dotiert. Es gab 59 Einsendungen, von denen 13 nominiert wurden. Den Designpreis hat Marco Prahl aus Rostock für seine Konzeption der Dauerausstellung „Kraftwerk Peenemünde“ erhalten. Der Designförderpreis, in der Kategorie Produktdesign, ging an Felix Lange aus dem TGZ Schwerin. Mit seinem Trainings- und Alltagsrollstuhl „PARAFREE©“ hat Herr Lange bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Herr Lange möchte endlich mit dem „PARAFREE©“ in die Produktion gehen, denn die Nachfragen interessierter Käufer häufen sich. Leider konnte bisher noch kein passender Investor oder Partner gefunden werden. Zum Beitrag des Nordmagazins gelangen Sie hier.
Der Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar hat zum 01.01.2014 Räume für eine Tagesmutter frei. Die sanitären Einrichtungen sind auf die Bedürfnisse für Kinder angepasst. Auf dem Gelände befindet sich ein abgezäunter Rasenbereich, der als Spielplatz eingerichtet werden kann. Bis zum 31.12.2013 betreute eine Tagesmutter hier bis zu 5 Kinder. Sollten Sie Interesse haben, so rufen Sie unter Tel.: 0385 3993-0 an und vereinbaren einen Besichtigungstermin. Wir freuen uns auf SIE.
Am 14.11.2013 eröffnete der Akademische Service für Karrierefragen (ASK) – ein gemeinsames Zentrum der Hochschule Wismar und der RegionVision GmbH Schwerin – seine Türen, im Turm des TGZ in Wismar. Im ASK bündeln das Robert-Schmidt-Institut der Hochschule und die RegioVision ihre bewährten Angebote, um Nachwuchskräfte und regionale Unternehmen zusammen zu bringen. Ein neues Tool ist der Talentepool – eine gemeinsame Datenbank, die passgenau Absolventen mit ihrem zukünftigen Arbeitgeber zusammenbringt, im Idealfall auch schon vor Studienabschluss und Stellenausschreibung.
Das Know-how für die technische Umsetzung des Talentepools liefern Studenten der Hochschule gleich selbst. Unter Leitung von Prof. Rüdiger Steffan erstellen sie im laufenden Semester die Datenbank, die die Profile von Studenten, Absolventen und Unternehmen zusammenführt.
Mit dem Stellenportal stellt das ASK den Studierenden ein Instrument zur Verfügung, das die Suche nach einer geeigneten beruflichen Einstiegsmöglichkeit wesentlich erleichtern kann. Hier stellen sich Firmen und Institutionen vor, beschreiben welche Praktika, Abschlussthemen und Arbeitsplätze sie für Absolventen anbieten und nennen den richtigen Ansprechpartner für die Bewerbung. Dieses Tool ist gerade für die Unternehmen im TGZ von besonderer Bedeutung.
In Studiengruppen unter Stud.IP mit dem Titel Arbeitsplätze – Abschlussthemen – Praktika, werden regelmäßig aktuelle regionale Anfragen von Unternehmen zur Verfügung gestellt. Für jede Fakultät steht eine fachliche Studiengruppe zur Verfügung.
Mitglieder des neu initiierten Talentepools der Hochschule werden über Einstiegsjobs und Unternehmensanfragen informiert. Beratungsangebote, SpezialWorkshops und Exklusivangebote aus der Wirtschaft für Studenten werden direkt an Mitglieder des Talentepools übermittelt.
weitere Infos hier
Die Celesio AG erwirbt die GesuCon GmbH aus dem TGZ Wismar. Das Signing der Transaktion erfolgte am 10. Dezember 2013, das Closing wird im Laufe des Januar 2014 erwartet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Mit der Übernahme des kleinen und innovativen IT- und Beratungsunternehmens GesuCon sichert Celesio für ihre Kunden, insbesondere Apotheker, Kontinuität und Weiterentwicklung von Warenwirtschaftslösungen wie etwa der Systemsoftware „WawiTop“ (Warenwirtschaft Top) und deren Folgeprodukte. Das IT- und Beratungsunternehmen GesuCon wurde 2006 als Spin-Off am Institut für Pharmaökonomie und Arzneimittellogistik der Hochschule Wismar gegründet und hat heute acht Mitarbeiter.
In Zusammenarbeit mit Celesio und deren deutscher Tochter GEHE Pharmahandel entwickelt die GesuCon Warenwirtschaftslösungen für Apotheker. Diese identifizieren täglich die ideale Balance von Lagerkosten, Lagerverfügbarkeit und Prozesskosten für jedes einzelne Produkt in einer Apotheke. Damit können Apotheker ihren Kunden einen noch besseren Service bieten und die Verfügbarkeit von Medikamenten in der Apotheke deutlich erhöhen. So wird der Apotheker effektiv bei der Abwicklung seiner Beschaffungsprozesse unterstützt und hat so mehr Zeit für seine Kunden. Celesio investiert mit dieser Transaktion weiter in die Leistungsfähigkeit der Apotheken.
Die Software-Lösungen sind bereits in insgesamt mehr als 1000 Apotheken in vier europäischen Ländern im Einsatz. Zukünftig ist die Einführung der Lösungen bei weiteren Apotheken in Ländern, in denen Celesio aktiv ist, geplant.
Über den Celesio-Konzern:
Celesio ist ein international führendes Gross- und Einzelhandelsunternehmen und Anbieter von Logistik- und Serviceleistungen im Pharma- und Gesundheitssektor, das Patienten aktiv und präventiv eine optimale Versorgung und Betreuung sichert. Der Konzern ist in 14 Ländern weltweit aktiv und beschäftigt rund 39.000 Mitarbeiter. Mit knapp 2.200 eigenen und rund 4.100 Partner- und Markenpartnerapotheken betreut Celesio täglich über 2 Millionen Kunden. Das Unternehmen beliefert rund 65.000 Apotheken sowie Krankenhäuser mit bis zu 130.000 Medikamenten über unsere rund 130 Niederlassungen und erreicht damit rund 15 Mio. Patienten pro Tag.
OTS: Celesio AG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/51904 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_51904.rss2 ISIN: DE000CLS1001
Pressekontakt: Marc Binder, Celesio AG, +49 (0)711.5001-380 media@celesio.com
Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549 media@celesio.com
Die ATI erc gGmbH mit Sitz in Schwerin und Wismar sowie die Hochschule Wismar sind, zusammen mit Partnern aus Dänemark, Schweden, Litauen und Polen, als Projektpartner im EU-Projekt „MarTech LNG“ beteiligt. Es geht in dem EU-Projekt MarTech LNG um Business-Chancen für Unternehmen im südlichen Ostseeraum durch die Vermarktung von Flüssig-Erdgas-Produkten in allen Bereichen der Lieferkette.
Im Rahmen des EU-Programms South Baltic Programme bieten die deutschen Projektpartner vom
09.-10.01.2014 einen Erfahrungsaustausch und ein maritimes Training zum Thema Flüssigerdgas (LNG) im Technologiezentrum Rostock-Warnemünde an.
Ziel der Veranstaltung ist es, LNG-Akteure zusammenzubringen, Informationen zu geplanten Flüssigerdgas-Projekten in Deutschland, Polen und Litauen zu vermitteln, mögliche Zukunftschancen für Unternehmen durch die Einführung von Flüssigerdgas als Treibstoff für Schiffe im Ostseeraum zu diskutieren und die Gelegenheit für den Austausch von bisherigen Erfahrungen von Unternehmen der maritimen Industrie zu geben. Weiterhin wird durch den polnischen Projektpartner von der Maritimen Universität Szczecin und den litauischen Projektpartner vom Schifffahrtsforschungszentrum Klaipeda ein Maritimes Training mithilfe eines Schiffssimulators am zweiten Tag durchgeführt. Es werden u.a. Grundsätze zur Schiffssteuerung, Flüssigerdgas-Frachter und Schlepper-Kooperation und Notfallsituationen sowie Sicherheitsrichtlinien für Flüssigerdgasschiffe anschaulich erläutert. Das Maritime Training wird in englischer Sprache durchgeführt.
Anmeldungen für beide Seminare können noch bis zum 27.12.2013 telefonisch, per Fax oder per E-Mail bei der ATI erc gGmbH oder der Hochschule Wismar erfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu Aktivitäten unseres EU-Projektes sowie das Programm in Englischer Sprache können unter der Projekt-Website: www.golng.eu abgerufen werden. Unter der Homepage www.ati-erc.de/News steht das Programm in deutscher Sprache als Download bereit.
Über ein reges Interesse und eine große Beteiligung würden wir uns freuen.
MarTech LNG – Team


An der diesjährigen Technolympiade für Studenten nahmen 18 Studenten der Hochschule Wismar und der Universität Rostock die Chance wahr, ihre Fähigkeiten auf technischen Gebieten zu testen und sich einem anspruchsvollem Wettkampf zu stellen. Im gut vierstündigen Wettbewerb waren Aufgaben der Bereiche Mathematik, Physik und IT zu lösen, wurden an praktischen Stationen Fähigkeiten der Elektrotechnik, Informatik, des Pyramiden- und Brückenbaus getestet, sowie die Kreativität und Fingerfertigkeit abgefordert. Nach heißem Wettkampf konnte zum wiederholten Mal Alexander Gerds, Maschinenbaustudent der Universität Rostock das Siegertreppchen erklimmen. Platz 2 sicherte sich Sven Lack, Student der Elektrotechnik an der Hochschule Wismar und Platz 3 Leo Rührmund, ebenfalls Maschinenbaustudent an der Hochschule Wismar. Die Teilnehmerin Laura Godenrath, Studentin der Hochschule Wismar hatte das Losglück und gewann ein Wochenende mit einem Smart-Cabrio.
Eine Reihe von Sponsoren nutzten während der Wettbewerbspause und im Anschluss der Prämierung die Möglichkeit mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und ihre attraktiven Angebote für Studenten in ihren Unternehmen vorzustellen. Die Technolympiade wurde in diesem Jahr von Firmen und Organisationen aus der Region Westmecklenburg unterstützt.
Schwerin, 21. Nov. 2013 – Trebing + Himstedt, internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld, stellt ab sofort allen produzierenden Unternehmen einen kostenlosen Online-Rechner zur Berechnung der eigenen Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness – OEE) zur Verfügung und stellt Branchenreferenzwerte zum Vergleich bereit. Die Produktionskennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität) hilft, die Produktivität, die Rentabilität und die Gesamteffektivität von Produktionsanlagen (Maschinen, Fertigungszellen, Fließbänder usw.) im Kontext mit dem Fertigungsprozess zu ermitteln, zu überwachen und zu verbessern.
Um nun schnell und einfach die eigene Gesamtanlageneffektivität sowie weitere Produktionskennzahlen berechnen zu können, stellt Trebing + Himstedt auf seiner Webseite einen kostenlosen Online-Rechner zur Verfügung. Nach Eingabe der eigenen Parameter wie Schichtlänge, Stillstände, produzierte Menge etc. gibt es sofort online ein Ergebnis zu den eigenen Produktionskennzahlen wie Auslastung, Effizienz, Qualitätsfaktor und natürlich dem OEE-Wert. Sofern verfügbar stellt der SAP MES Experte Trebing + Himstedt Branchenvergleichswerte zur Verfügung.
Der Rechner ist ab sofort kostenlos unter www.t-h.de/oee-rechner einsetzbar.
Über Trebing + Himstedt
Trebing + Himstedt ist internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld. Mit einfach anwendbaren Konzepten unterstützen wir unsere Kunden in ihren Fertigungsprozessen und ermöglichen den gezielten Zugriff auf Produktions- und Prozessinformationen. Dabei liegt unsere Kernkompetenz in der durchgängigen Integration über verschiedene Kommunikationsebenen hinweg – von der Automation bis hin zum ERP-System.
In dem Geschäftsbereich „Industrial Communication“ sichern unsere Produkte die Verfügbarkeit von industriellen Netzwerken. Der Geschäftsbereich „Manufacturing Integration“ umfasst Lösungen für die Produktions-IT, insbesondere für MES mit SAP.
|
Bildmaterial
Screenshots OEE-Online-Rechner |
|
Kontakt
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
Wilhelm-Hennemann-Str. 13
19061 Schwerin
Web: www.t-h.de | E-Mail: info@t-h.de
Tel.: +49 385 39572 0 | Fax: +49 385 39572 22
Ansprechpartner Presse
Ulf Kottig (Senior Marketing Manager Manufacturing Integration)
Tel.: +49 172 387 98 48 | E-Mail: ukottig@t-h.de |
« Ältere Einträge Neuere Einträge »