Die Düsseldorfer Familiengesellschaft Droege International Group AG verstärkt ihre Gesundheitssparte  (ca. € 100 Mio. Umsatz) durch den Erwerb des im Technologiepark (TGZ), in Schwerin, ansässigen Medizintechnik-Herstellers Hoffrichter. Von dem Zukauf soll vor allem die zur Droege Group gehörende Servona Gruppe, ein Hersteller für Medizintechnik und Home Care-Dienstleistungen, profitieren. Zum Kerngeschäft von Hoffrichter gehört die Produktion und der weltweite Vertrieb von Beatmungstechniken.

Die Hoffrichter GmbH wurde 1995 von Herrn Helmut Hoffrichter in Schwerin gegründet. Nach der Transaktion wird der Helmut Hoffrichter weiterhin an der Führung des Unternehmens beteiligt sein. Ebenso wird sein Sohn und ehemaliger Miteigentümer Jens Hoffrichter zukünftig die Entwicklung und Produktion des Unternehmens in leitender Funktion mit steuern.  Helmut Hoffrichter blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Die strategische Allianz mit Servona ist eine sinnvolle und fruchtbare Ergänzung für beide Seiten. Ich freue mich zusammen mit meinem Sohn und unserer gesamten Mannschaft, weitere segensreiche Produktinnovationen für die Märkte zu entwickeln und zu bauen.“

René Stopka und Martina Tietze (rechts im Bild) freuten sich diese Woche sehr über den spontanen Besuch von Frau Gramkow, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin, am Muffin-Mittwoch.

Zur Eröffnung des Coworkings im März war Frau Gramkow leider verhindert. Am vergangenen Mittwoch hatten die Gründer nun die Chance, Frau Gramkow die Räumlichkeiten des Coworking Space im TGZ zu präsentieren. Gut gelaunt unterhielten sie sich über das Coworking und die möglichen Potenziale.

„Das sind sogar meine Lieblingsfarben“ sagte Frau Gramkow, als sie die Couch im gemütlichen Gemeinschaftsraum sah. Ein Rundgang durch die Räume folgte.
Am Ende kaufte Frau Gramkow sogar Muffins. Gut, dass Mittwoch war! =)

Wer sich ebenfalls von den schönen Räumlichkeiten und Möglichkeiten im Coworking Schwerin überzeugen möchte, kann einfach vorbei kommen (8:30-17:00 Uhr) oder auch gerne einen Termin vereinbaren. www.coworking-sn.de

Im Rahmen des Wirtschaftsforums Taiwan, besuchten heute Repräsentanten der Taipeh Vertretung, unter Leitung von Frau Agnes Hwa-Yue Chen, das Technologie- und Gewerbezentrum in Schwerin.

Frau Liesbeth Homp (Leiterin M&S) eröffnete das Programm mit einer Präsentation des TGZ. Dabei verwies sie ganz besonders auf über 2200 entstandene Arbeitsplätze in Schwerin und Wismar. Im Anschluss konnten sich die Besucher bei der H.I.A.T gGmbH ein Bild von den neuesten Forschungen im Bereich Brennstoffzellen machen. Weiter ging es zur PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH, welche unter anderem Hautzellen für Kosmetiktests und Leberzellen für Medikamententests aufbereitet. Von besonderem Interesse für die Besucher waren die Randbedingungen für eine Aufnahme ins TGZ, sowie für Ansiedlungen in den Technologieparks.

Dr. Dieter Runge gab den Besuchern, gemeinsam mit seinem Team, die Möglichkeit embryonale Nierenzellen mit älteren menschlichen Leberzellen zu vergleichen. Die Besucher waren begeistert.

Für Jugendliche von 15 – 20 Jahren gibt es ein ganz spezielles Angebot, in den Ferien ihre Freizeit zu verbringen: Die Sommercamps „BAYinTRAP“.


Gedacht sind die Camps für alle Schüler und Schülerinnen, die Lust haben, sich international zu engagieren, zusammen mit anderen Jugendlichen über zukunftsträchtige Stadtentwicklungen zu diskutieren und dabei auch Spaß und gute Laune nicht zu kurz kommen zu lassen. Die Schüler dürfen sich auf ein buntes Programm mit Lagerfeuer, Kennenlernparty, Diskussionen, kreativen Workshops und sportlichen Aktivitäten freuen.
Im Juli dieses Jahres starten die internationalen Sommercamps. Dabei handelt es sich um ein bundesweit einmaliges Bildungs- und Betreuungsangebot in den Sommerferien, bei dem Jugendliche die Möglichkeit haben, sich aktiv an der städtischen Verkehrspolitik zu beteiligen.


Der Standort für das Sommercamp in Deutschland wird Greifswald sein. Zwei weitere Sommercamps werden in Klaipeda, Litauen und Szczecinek, Polen stattfinden. Innerhalb der drei Sommercamps mit Jugendlichen aus Polen, Litauen und Deutschland in den jeweiligen Partnerstädten können die jungen Teilnehmer Vorschläge für die Verbesserung in den Bereichen Öffentlicher Nahverkehr und Radverkehr für Jugendliche diskutieren. Fahrradtouren durch die Städte sind geplant, um die städtischen Räume zu entdecken und zu untersuchen. Außerdem können unterschiedliche Aspekte wie Verkehrssicherheit, Erreichbarkeit, fehlende Elemente in der bestehenden Verkehrsinfrastruktur oder unzureichende Kommunikationsmöglichkeiten von den Jugendlichen untersucht und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Ziel ist die Entwicklung innovativer Ideen zu den Themen Stadtraum, Mobilität und  nachhaltige Verkehrsentwicklung. Die internationalen Camp- Teilnehmer können spannende Hintergründe zu diesen Themen erfahren, miteinander diskutieren und selber praktisch aktiv werden. Gemeinsam können sie in einem unvergesslichen Sommer viel Spaß haben und neue internationale Freundschaften schließen.


Die Sommercamps finden ganztägig zu folgenden Terminen statt:


14. – 18. Juli 2014 in Polen, Szczecinek


21. – 25. Juli 2014 in Litauen, Klaipeda


28. – 31. Juli 2014 in Deutschland, Greifswald


Es gibt attraktive Preise zu gewinnen und auf Wunsch wird die Teilnahme zertifiziert.
Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten. Reise-, Unterkunfts- sowie Verpflegungskosten werden für alle Schüler und Schülerinnen durch das SouthBaltic-Projekt finanziert übernommen.
Die Sommercamps werden jeweils mit internationalen Partnern durchgeführt: in Litauen mit der Klaipeda Public Transport Authority, in Polen mit der Self- government Agency for Promotion and Culture in Szczecinek und in Greifswald mit der ATI erc gGmbH.
Das EU- Projekt wird innerhalb des South Baltic Cross-border Co-operation Programmes vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.


Wer neugierig geworden ist und gerne an einem oder mehreren Sommercamps teilnehmen möchte, nimmt dazu einfach Kontakt zu Nadine Nowak von der ATI erc gGmbH, nadine.nowak@ati-erc.de auf. Telefonisch ist sie unter 0385 – 3993 772 erreichbar.
Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um eine schnelle Anmeldung gebeten.


Weitere Informationen gibt es unter www.bayintrap.eu und www.facebook.com/bayintrap.eu

Trebing + Himstedt, internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld, wurde jetzt für seine OEE Starter-Paket-Lösung mit dem Industriepreis „Best of 2014“ ausgezeichnet.


Bereits seit 2006 verleiht die Huber Verlag für Neue Medien GmbH und die Initiative Mittelstand jährlich den INDUSTRIEPREIS an die besten und fortschrittlichsten Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Preis prämiert Produkte und Dienstleistungen mit hohem wirtschaftlichem, gesellschaftlichem, technologischem und ökologischem Nutzen. Unternehmen jeder Größe können sich in insgesamt 14 Kategorien für den beliebten Preis bewerben, der dank seiner großen und hochkarätig besetzten Fachjury aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchenvertretern, Experten und Fachjournalisten ein hohes Renommee genießt. Die Experten-Jury zeichnet in diesem Jahr das „OEE Starter-Paket“ von Trebing + Himstedt mit dem Prädikat „BEST OF 2014“ aus.

Mit dem Starter-Paket von Trebing + Himstedt erhalten Unternehmen, die SAP ERP im Einsatz haben, eine ideale Möglichkeit in die Erfassung von Produktionskennzahlen einzusteigen und das zu vorhersehbaren Kosten. Das Einstiegspaket ermittelt nach kurzer Implementierungsphase über einen Zeitraum von drei Monaten die wichtigsten Stillstandsgründe. Gemeinsam mit den Prozessexperten von Trebing + Himstedt werden dann auf Basis der gemessenen Daten weitere Handlungsempfehlungen erarbeitet, die zu einer höheren Auslastung und verbesserten Liefertreue führen. Herzstück des Paketes ist ein vorkonfigurierter Server mit allen notwendigen SAP Manufacturing Lizenzen und dem Trebing + Himstedt SAP MES Modul TH LOOX KPI sowie ein mobiles Tablet zur einfachen und intuitiven Erfassung von Mengen und Stillstandsgründen an Ort und Stelle im Shop Floor. Weitere Informationen, wie über qualifizierte Stillstandsgründe ein optimaler Einstieg in die OEE Kennzahl funktioniert, liefert das White Paper „OEE & Co.“, welches unter www.t-h.de/oee kostenlos heruntergeladen werden kann. Eine Übernahme des Starter-Paketes in den späteren Dauerbetrieb ist selbstverständlich möglich.

„Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit der entwickelten SAP Paketlösung für dieses brandaktuelle Produktionsthema genau auf dem richtigen Weg sind.“, freut sich Steffen Himstedt, Geschäftsführer Trebing + Himstedt. „Das Implementierungsrisiko minimieren und die Kosten gleichzeitig transparent halten trifft exakt den Nerv unserer Manufacturing Kunden.“, so Himstedt weiter.

Das Starter-Paket wurde auf der Hannover Messe 2014 vorgestellt und konnte in einer Live-Demo von Besuchern ausprobiert und getestet werden.

Weitere Informationen zum OEE Starter-Paket finden Interessenten unter www.t-h.de/oee-start

Umfassendes technisches Wissen zeigten Schüler aus Schwerin und dem Umland am vergangenen Wochenende in Danzig. Nun schon zum achten Mal fand die Schüler-Technolympiade statt, zum zweiten Mal mit internationaler Ausrichtung. Der Schülerwettbewerb ist in jedem Jahr eine beliebte Veranstaltung für alle Neunt- bis Zwölftklässler, die sich für Technik, IT, Mathematik und Physik interessieren.  Nachdem im Oktober letzten Jahres der Wettbewerb mit mehreren Nationen in Schwerin stattfand, wurde  der Schülerwettbewerb in diesem Jahr erstmalig im Ausland veranstaltet. Im Rahmen des South Baltic Programmes wurde die internationale Veranstaltung in Zusammenarbeit der ATI erc gGmbH aus Schwerin mit dem polnischen Unternehmen Inkubator Starter aus Danzig und dem dänischen Maritime Development Center of Europe aus Bornholm organisiert. Austragungsort war diesmal Danzig in Polen. Insgesamt 86 hoch motivierte Jugendliche traten bei den South Baltic Technolympics (SoBaTo) gegeneinander an- darunter 12 deutsche, 10 dänische und 64 polnische Schüler.

Die Jugendlichen absolvierten u.a. einen zweistündigen Wissenstest, bauten einen elektrischen Stromkreis, programmierten einen Roboter, entlarvten Fehlerquellen bei der Herstellung eines Spielzeugautos mit einem 3D-Drucker und bewiesen Kreativität in der Anwendung der neuartigen Navigationstechnologie iBeacon.

Unsere deutschen Schüler meisterten die Aufgaben mit Bravour. So belegte Leon Herrmann vom Goethe- Gymnasium in der Klassenstufe 9-10 den zweiten Platz und freute sich über einen MP3- Player als Gewinn. In der Klassenstufe 11-13 setzte sich der 18- jährige Alexander Schengber vom Friedrich- Franz- Gymnasium in Parchim als Erstplatzierter durch und freute sich damit über ein Tablet als Hauptgewinn.

(v.r. Leon Herrmann vom Goethe- Gymnasium, 2. Platz in der Klassenstufe 9-10; Alexander Schengber vom Friedrich- Franz- Gymnasium, 1. Platz in der Klassenstufe 11-13) ………………………

Beim Wettbewerb und der anschließenden Siegesfeier konnten die Schüler miteinander Kontakte knüpfen und ihre Englischkenntnisse anwenden. Das wurde bis weit in die Nacht auf Knien sitzend bei Gesellschaftsspielen in der Jugendherberge fortgesetzt. Bei der Verabschiedung am nächsten Morgen wurden viele Handy-Nummern und E-Mail-Adressen ausgetauscht.  Zum Schluss waren sich alle einig: Das hat richtig Spaß gemacht, es gab ein Zertifikat für jeden Schüler und wir sehen uns wieder. Denn im September wird die nächste Technolympiade im dänischen Bornholm stattfinden.

Weitere Infos: www.technolympiade.de/ www.sobato.eu

Auf www.nerdlich-online.de erhalten Bewohner in Wismar mit den Postleitzahlen 23966 und 23968 ab sofort Mischwaren, Drogerie- und Büroartikel direkt vor die Haustür geliefert. Von Mittwoch bis Sonntag, in der Zeit von 18.00 Uhr bis 02.00 Uhr, steht dieser Service zur Verfügung.

Die Nerdlich GbR ist eine Unternehmung von vier Studenten der Hochschule Wismar, welche ihren Hauptsitz im Technologie- und Gewerbezentrum am Alten Holzhafen hat. Mit ihrem neuen Lieferservice bedienen sie einen Nischenmarkt, denn zu diesen Uhrzeiten könnte man lediglich an den Tankstellen noch etwas einkaufen. Nach erfolgreicher Umsetzung in Wismar möchten die vier Studenten ein deutschlandweites Netzwerk von – NerdlichShops – etablieren, welche dann in den jeweiligen Städten von ansässigen Studenten geleitet werden sollen. Wir wünschen den Nerdlich´s  viel Erfolg und einen gelungenen Start.

Klaus Seehase & Petra Ludwig

…..

Mit der Pressekonferenz am 10. März 2014 im Technologie- und Gewerbezentrum e.V. in Wismar (TGZ) startet die Bewerbungsphase zum 2. INNO AWARD, dem Innovationspreis des Verbundes der Technologiezentren Mecklenburg-Vorpommern (VTMV). Petra Ludwig vom Technologiezentrum Warnemünde (TZW) hob hervor, dass der INNO AWARD ein Innovations- und Gründerpreis ist, mit dem Ziel, innovative Ideen von Kreativen und Gründern zu fördern. Der VTMV vergab 2013 den INNO AWARD sowohl für Kreativität und Innovationsgeist, aber auch für die Durchsetzbarkeit am Markt. Dies gilt unverändert auch in diesem Jahr. „Wir sehen uns nach dem sehr erfolgreichen Start des Innovationspreises im vergangenen Jahr darin bestätigt, dass Ideen durchaus vorhanden sind, die konkreten Unternehmensgründungen im technologieorientierten Bereich allerdings einen „Anschubser“ brauchen. Da kommen wir ins Spiel – die Technologiezentren, sowie unsere Partner aus der Wirtschaft“, führt die stellvertretende Vorsitzende des VTMV, Petra Ludwig, an.

…..

Der Verbund der Technologiezentren in MV wird unterstützt von drei leistungsfähigen und erfahrenen Unternehmen der Region: der ECOVIS Grieger Mallison, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbH (MBMV) und erstmals 2014: der E.DIS AG. Diese Wirtschaftspartner sind aber nicht nur reine Sponsoren des Projektes, sondern beteiligen sich mit ihrem Know-how auch an der Bewertung der eingereichten Projekte, sowie – bei Bedarf – an einer späteren Begleitung der eingereichten Ideen.

…..

Am INNO AWARD beteiligen kann sich jeder Gründungswillige mit einer innovativen Idee, vom Schülerprojekt bis zum wissenschaftlichen Mitarbeiter einer Universität, sowie junge Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Und das branchenunabhängig – ein Faktum, das uns von anderen Innovationspreisen unterscheidet. Die Bewertungskriterien für die Preisverleihung bleiben unverändert: Der Innovationsgrad des Projektes steht an erster Stelle, gefolgt von der technischen Umsetzbarkeit und dem Marktpotential. Das dreiseitige Teilnahmeformular ist schnell ausgefüllt. Unter www.inno-award.de finden Sie nähere Angaben.

…..

Der Gesamtwert der Preise beträgt auch in diesem Jahr unverändert 18.000 €. Der Gewinner erhält 5.000 € Preisgeld und Sachleistungen im gleichen Wert. Der Zweit-und Drittplatzierte bekommt 3.000 € bzw. 1.000 € als Preisgeld und Sachleistungen in jeweils gleicher Höhe. Im vergangenen Jahr gab es über 50 Bewerbungen; der damals Drittplatzierte, Felix Lange, hat in diesem Jahr zusätzlich den „Lilienthal Designförderpreis“ gewonnen. Alle drei Siegerprojekte sind weiterhin in Bewegung und verfolgen ihre Geschäftsideen auf unterschiedliche Weise (Details dazu finden Sie in den Interviews unter www.inno-award.de/inno-award-2013/). Frau Ludwig betonte noch einmal, dass der Fokus der Bewertung nicht allein auf der Produktentwicklung liege, sondern auch auf dem Dienstleistungssektor. Gerade für junge Leute seien hier z.T. deutlich geringere Investitionskosten notwendig. Da im vergangenen Jahr nur Produktentwicklungen Preise erhalten haben, hofft die Jury in diesem Jahr auch auf kreative und marktorientierte Projektideen aus dem Bereich Dienstleistungen.

…..

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April. Die Preisverleihung findet am 30. Juni im Technologie- und Gewerbezentrum e.V. (TGZ) am Standort Wismar am Alten Holzhafen statt, dessen Ambiente übrigens vom französischen Star-Architekten Jean Nouvel gestaltet wurde.

Wir freuen uns auch dieses Jahr auf rege Beteiligung und interessante Ideen!

Anlässlich der 7. Technolympiade übergab die ATI erc gGmbH am 05. März dem Gymnasium Fridericianum einen Scheck in Höhe von 200,00€. Bei diesem Wettbewerb lösen Schüler Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Physik und IT und beweisen ihr Können an praktischen Stationen. Dieser Schülerwettbewerb wurde im letzten Jahr zum ersten Mal länderübergreifend mit Schülern aus Deutschland, Dänemark und Polen im Rahmen des South Baltic Programmes durchgeführt. Aus dem Fridericianum nahmen acht Schüler an der Technolympiade teil und konnte sich somit erstmals den Teilnehmerrekord sichern, der in den letzten Jahren unangefochten an das Goethe-Gymnasium gegangen war. Das Preisgeld kommt dem „Freunde und Ehemalige des Gymnasium Fridericianum und des Lyzeum" e.V zugute.

.....

Die Projektmanagerin Nadine Nowak bedankte sich sehr herzlich im Namen aller Sponsoren und der ATI erc gGmbH bei den anwesenden Schülern.
In der kommenden Woche findet der Schülerwettbewerb in Gdansk, Polen statt, an der 11 Schüler aus Schwerin teilnehmen und sich dem Wettbewerb stellen werden. Im September wird dann der Wettbewerb erstmals in Bornholm, Dänemark stattfinden. www.technolympiade.de /www.sobato.eu

Am 03. März 2014 wurde im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin das 1. Unternehmerstipendium im Wert von 12.000,- EURO vergeben.

Von den Sponsoren nahmen Frau Groth von der ATI Westmecklenburg GmbH, Herr Lorenzen von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, Herr Scher von der PLANET IC GmbH, Herr Schneider von den Rechtsanwälten Heinsen und Herr Schönrock von der Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH an der Übergabe teil. Weiterhin konnten viele interessierte Unternehmer und Partner an diesem Nachmittag begrüßt werden.

Das 1. Unternehmerstipendium ging an die Coworking Schwerin GbR Martina Tietze & René Stopka, zwei junge Gründer, die sich bereits letztes Jahr mit der Idee eines Coworking Spaces beim INNO AWARD beworben hatten und diese nun im TGZ Schwerin umsetzen. Besonders überzeugt hat die Sponsoren die Tatsache, dass sich die Gründer nicht nur auf ein Standbein verlassen, sondern nebenbei noch die luniapps UG betreiben. Hier bieten sie ihre Kernkompetenzen im Bereich der Softwarelösungen und Entwicklungen, sowie den passenden Designleistungen an. Herr Stopka ist gelernter Anwendungsentwickler und Frau Tietze ist Mediengestalterin, sowie Medienfachwirtin. Die Unternehmensgründer sind bereits seit 10 Jahren in diesen Bereichen tätig.

1. Unternehmerstipendium

(Glückliche Gewinner: René Stopka & Martina Tietze)

Ab sofort können bei der Coworking Schwerin GbR Arbeitsplätze tage-, wochen- und monatsweise (ab 17 €) gemietet werden.

Im laufe der Veranstaltung wurde ebenfalls die Nerdlich GbR, gegründet von vier Studenten der Hochschule Wismar, als 350. Mieter im TGZ begrüßt. Die Nerdlich GbR ist ein Lieferservice der besonderen Art von und für Studenten. Als Startbeschleuniger gab es vom TGZ 350 Liter Sprit und für 350 Tage einen Tiefgaragenparkplatz, der hoffentlich nur in den wenigen Ruhepausen für das Lieferfahrzeug benötigt wird.

Gründer der Nerdlich Gbr aus Wismar (v.l.n.r.): Sebastian Pals, Andreas Braack, Marco Berg und Michail Matwejew. Foto: Manuela Heberer

(Nerdlich GbR, Quelle: www.alles-mv.de , Foto: Manuela Heberer)

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Gästen für den gelungenen Nachmittag und wünschen der Coworking Schwerin GbR und der Nerdlich GbR raschen Erfolg und viele tolle Kunden.

« Ältere Einträge Neuere Einträge »