
Das Institut für Multimediatechnik ist stolz, zusammen mit dem Netzwerk IMPULZ ein Jubiläum feiern zu können. Zum 5. Mal findet der größte Multimediakongress Norddeutschlands in Wismar statt.
Die am Donnerstag, dem 30. September 2010 stattfindende Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Netzwerk – Forschung – Innovation“. Den Netzwerkgedanken hat der Gründer von studiVZ, Dennis Bemman, in jedem Fall verinnerlicht. Er wird über das Entstehen der Onlinecommunity für Studenten und den Werdegang zu einem der größten deutschen sozialen Netzwerke berichten.
In einer begleitenden Ausstellung präsentieren sich Unternehmen verschiedener Branchen den Kongressteilnehmern. Sie sind Partner in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten und in Wismar ansässigen Firmennetzwerk IMPULZ.

Am 24.08.2010 begrüßte die ATI Westmecklenburg Besuch aus Berlin: Der Abteilungsleiter Technologiepolitik des Bundeswirtschaftsministeriums Herr Jürgen Meyer wollte sich in Unternehmen in Schwerin und Wismar von der Innovationskraft regionaler Unternehmen überzeugen.
Die ATI Westmecklenburg setzt als autorisierte Einrichtung das Programm „GoInno“ des BMWI um, mit dem kleine Unternehmen bei der Planung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt werden. Beim Schweriner Unternehmen ASinteg GmbH stellte Sandro Seltitz, Geschäftsführer des Unternehmens, die beeindruckende Sortieranlage für Mischpost vor. Im Wismarer TFZ präsentierte Herr Ralf Bernhard, Geschäftsführer der ICA Engineering-Industrial Control & Automation, eine ganze Palette automatisierter Prüf- und Messeinrichtungen für die verschiedensten Anwendungen. Den Abschluss des Besichtigungsprogramms bildete der Besuch bei der Perebo GmbH & Co. KG, die mit einer Produktpalette von Pontonbooten über Spezialplattformen und Schwimmstegen am Markt erfolgreich sind.
Anlässlich dieses Besuchs wurde die Begleitung eines weiteren Innovationsvorhabens der Perebo durch die ATI Westmecklenburg vereinbart und Herr Meyer überreichte an Herrn Feldmann den hierfür ausgestellten „GoInno-Innovationsgutschein“.
Die Unternehmen haben Herrn Meyer eindrucksvoll von der Kreativität und Innovationsfreude, die dann auch ihre Erfolge am Markt findet, überzeugen können.
auf dem Bild links: Steffi Groth/ATI, Sandro Seltitz, Christian Dähn/ASinteg
auf dem Bild rechts: Ronny Wagner, Jürgen Meyer/BMWI, Ralf Bernhard/ICA, Steffi Groth /ATI

ds automation gmbh, seit 13 Jahren erfolgreicher Elektronikdienstleister expaniert im Technologiepark Schwerin und erweitert ihre Fertigungskapazitäten und ihre technologischen Kompetenzen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Mit Unterstützung des Landes werden 1,5 Mio Euro in die Erweiterung der Entwicklungs- und Produktionsflächen investiert. Noch bis zum Ende des Jahres werden 1.200 m² Nutzfläche für etwa 35 Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Durch die Investition in eine Bestückungsstrecke für elektronische Baugruppen wird ds zum ersten Dienstleister der Stadt Schwerin, der von der kompletten Entwicklung bis zur Serienproduktion alle erforderlichen Services für elektronische Baugruppen, Geräte und Spezialsensorik mit hoher Fertigungstiefe anbieten kann.
Lars Dittmar, geschäftsführender Gesellschafter ist stolz auf die Innovationskraft seines Teams und die hohe Zufriedenheit seiner Kunden.
Am 07.07.2010 lud die ATI GmbH zum sportlichen Wettkampf ein. Angesteckt vom Fussballfieber fand vor dem Gebäude I ein grosses Torwandschiessen statt. Um 16.00 Uhr war Anstoss. Die Mannschaften waren alle pünktlich zur Stelle und so konnte der Wettkampf beginnen.
Nach einem spannenden Wettkampf ging das Team der ASinteg GmbH als Sieger hervor. Herr Fink konnte nach einem Stechen mit Herrn Remer in der Einzelwertung den ersten Platz für sich verbuchen.
Ganz besonders zu erwähnen ist der Kampfgeist des Juniorteams der DST GmbH.
Zur Nacht der Wirtschaft am 10.06.2010 kamen über 70 Besucher, um sich über freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze der ansässigen Firmen zu informieren. Viele Jugendliche nahmen am technischen Wettbewerb teil, wo es darum ging, Luftgitarre am PC zu spielen, einen Turm auf Höhe zu bauen und eine Excel-Aufgabe zu lösen. Die Gewinner, denen ein Gutschein eines Technikmarktes in den nächsten Tagen zugeht sind: Malte Winkel, Tina Sander, Peke Winkel und Kurt Schaller.
Wir gratulieren allen Gewinnern!

Am 19. April feierte das TGZ sein 20jähriges Jubiläum mit zahlreichen Gästen, darunter Ministerpräsident Erwin Sellering, Schwerins Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow und Prof. Dr. Norbert Grünwald, Rektor der Hochschule Wismar. Blickt man auf das Erreichte zurück und zieht Bilanz, bleibt festzuhalten: 20 Jahre TGZ sind eine Erfolgsgeschichte. Bis heute haben sich 300 Unternehmen angesiedelt. 200 Firmen konnten das TGZ wieder verlassen; gut drei Viertel davon ließen sich mit ihrer Firma in Westmecklenburg nieder. Insgesamt sind 2.000 Arbeitsplätze in der Region entstanden.
Rainer Beckmann, Ideengeber, Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des TGZ: „Wir haben seit 1990 etwa 84 Millionen Euro in Infrastrukturprojekte investiert und damit die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen und Wachstum geschaffen. Schon Ende der 90er Jahre haben wir aber unsere Philosophie qualifiziert, investieren nicht mehr nur in Stahl und Beton, sondern in kreative Köpfe. Es kommt jetzt darauf an, Nachwuchs zu gewinnen und junge Leute frühzeitig für technische Berufe oder ein naturwissenschaftliches Studium zu begeistern — mit ihnen finden die Innovationen von morgen statt.“
10-jähriges Firmenjubiläum: Seit einem Jahrzehnt führt Steffi Groth erfolgreich die Geschäfte der ATI Westmecklenburg GmbH und hilft Gründern wie etablierten Unternehmern in der Start- und Wachstumsphase.
Technologiefonds M-V: Das Land Mecklenburg-Vorpommern legt neuen Technologiefonds mit 4,5 Millionen Euro für junge, innovative Technologiefirmen auf.
Neuere Einträge »