Die ds automation gmbh hat mit der Entwicklung ihres Firmengebäudes die Fertigungskapazitäten und technologischen Kompetenzen ausgebaut. Seit Jahresbeginn stehen 1.200 m² Entwicklungs- und Produktionsflächen für zukünftige Erweiterungen und bis zu 35 Mitarbeiter zur Verfügung. Errichtet wurde eine moderne Fertigungslinie für elektronische Baugruppen, durch die der Elektronikdienstleister nun von der kompletten Entwicklungs- bis zur Serienproduktion alle erforderlichen Services für elektronische Baugruppen, Geräte und Spezialsensorik mit hoher Fertigungstiefe  anbieten kann. Die Investitionen  in das gesamte Bauvorhaben beziffern sich auf 1,5 Millionen Euro und wurden vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.

Mehr als 25 Kinder kamen mit ihren Eltern zur Kinderweihnachtsfeier ins TGZ nach Schwerin. Mit leuchtenden Augen umringten die Kinder die Töpferscheibe von Animationstöpferin „Tante Iris“ und töpferten mit viel Freude und großem Geschick eigene Prinzessinnen- und Heldenbecher. Pierrolinchen Kathrin Zeglin schminkte die Kinder zauberhaft und bastelte darüber hinaus aus Luftballons Tiere und Blumen für groß und klein. Die ganz Kleinen vergnügten sich auf dem Parcour mit Rutscher-Autos vom Mercedes-Benz Autohaus Schwerin und stellten Verkehrsschilder nach eigenen Regeln auf und um. Ein ursprünglich schneeweißer Mercedes wurde mit Fingerfarben verschönert.

Die Kontaktdaten von „Tante Iris“ und vom „Pierrolinchen“:

Kunstpöttchen Iris Thees, Animationstöpferin, Tel. 0172 3887113

Pierrolinchen Kinderschminken, Kathrin Zeglin, Tel. 0162 2116281

Ab dem 01. Januar 2011 wird Kathrin Schlosser-Bull kleine Kinder und Babys im TGZ Schwerin betreuen. Die 31jährige ist qualifizierte Tagesmutter und zieht mit einer „Rasselbande“ von drei bis max. fünf Kleinkindern in Haus 3. Die Kleinen werden montags bis freitags zwischen 06.30  und 17.00 Uhr umsorgt. Frisches und abwechslungsreiches Essen kommt täglich aus „Hansi´s Küche“. Wer kurze Wege zwischen Arbeitsplatz und Kinderbetreuungseinrichtung bevorzugt, sollte jetzt aktiv werden – noch hat die „Rasselbande“ freie Plätze.

Kontakt: Kathrin Schlosser-Bull, Telefon: 03866-470699

Mit dem traditionellen Spatenstich fiel am 22. Dezember 2010 der Startschuss für den Neubau der Firma PLANET IC auf dem Gelände „IT Zentrum – Am Haselholz“ in Schwerin. Mit dem Neubau-Projekt schafft der IT-Dienstleister rund 2.000 m² Büro- und Rechenzentrumsfläche.

In den kommenden Monaten werden die Handwerker und Bagger das Sagen haben. Die Hochbauarbeiten beginnen voraussichtlich im Februar, das neue Gebäude soll Ende 2011 fertiggestellt werden. Das 5.000 m² grosse Grundstück befindet sich auf einer ehemaligen Militärbrache und grenzt direkt an den Technologiepark und das Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ). Insgesamt investiert PLANET IC 3,6 Mio. Euro in den Neubau.

 

Die CEcert GmbH ist seit 2003 Mieter  im Technologie- und Forschungszentrum Wismar. Haupttätigkeiten sind Konformitätsprüfungen und entwicklungsbegleitende Tests in den Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit, elektrische Sicherheit, Klima und Mechanik. Waren es zunächst nur die Absorberhalle, ein kleines Labor und ein Büro welche genutzt wurden, lies sich die erste Erweiterung durch ein Labor im Jahr 2006 nicht vermeiden. Ständig steigende Mitarbeiterzahlen ließen weitere Büros im Jahr 2008 notwendig werden. Mittlerweile sind 12 Mitarbeiter, die zum Teil im Schichtdienst arbeiten, bei der CEcert GmbH beschäftigt. Durch die ständig zunehmenden Aufträge und die damit verbundene Enge in den Laboren musste der Schritt gewagt werden, ein eigenes Firmengebäude zu errichten. Nach einer langwierigen Planungsphase sind nun Fortschritte auf dem Gelände neben dem Technologie- und Forschungszentrum sichtbar. Dort entsteht der neue Firmenkomplex mit fünf Laboren und dreizehn Büros. Die Fertigstellung ist im Sommer 2011 geplant.

Fürs menschliche Ohr nicht hörbar, für die intelligenten Sensoren der ds automation gmbh schon: Klänge und Geräusche, die im Ultraschallbereich liegen. Die Schallsensoren dsound(R) USS4 und USS5 „hören“ geringste, für uns nicht wahrnehmbare Abweichungen im Klang von Kleinteilen aus Glas, Keramik oder Metall, verarbeiten diese Signale und leiten die Information an die richtige Stelle weiter.

Mehrere hundert Firmen, meist Anlagen – oder Maschinenbauer, nutzen die akustischen Sensoren der ds automation, darunter die Bosch/Rexrodt-Gruppe, BASF oder Stiebel Eltron.

Für ihre Innovation wurde ds automation vergangenen Donnerstag mit dem Ludwig-Bölkow-Technologiepreis ausgezeichnet, der jedes Jahr vom Wirtschaftsministerium und den drei Industrie- und Handelskammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern vergeben wird. Neben den Schallsensoren konstruiert und programmiert die Technologiefirma auch elektronische Baugruppen und Geräte sowie intelligente Steuerungssysteme.

45 Schüler und Schülerinnen aus Schwerin und Umgebung nahmen an der diesjährigen Schüler-Technolympiade im TGZ teil. Mit dem Wettbewerb suchen die ATI Westmecklenburg und die beteiligten TGZ-Firmen nach klugen jungen Köpfen. Viele Firmen bieten den Teilnehmern Praktikumsplätze an. Die Sieger der Schüler-Technolympiade kommen aus dem Goethe-Gymnasium: Michael Kock gewann in der Klassenstufe 9 und 10, Stas Roschal landete in der Klassenstufe 11 und 12 auf Platz eins. „Gefragt waren logisches Denkvermögen, naturwissenschaftliches Verständnis und praktische Fertigkeiten“, so ATI-Geschäftsführerin Steffi Groth, die die Technolympiade in jedem Jahr organisiert. Die Teilnehmer mussten einen einstündigen Wissenstest absolvieren, im Internet auf Zeit recherchieren, auf einer PC-Tastatur Gitarre spielen oder eine Brücke aus Bauklötzen über einen fiktiven Fluss bauen. Die drei Erstplazierten in den beiden Klassenstufen konnten jeweils einen iPod, einen 22″-Bildschirm und eine Festplatte mit nach Hause nehmen. Ergebnisse: www.technolympiade .de

 

Besser kann ein Messeauftritt nicht ausfallen: N2telligence wurde für ihre technologische Innovation „QuattroGeneration“ auf der Eröffnungsgala der „Security“ in Essen mit dem SECURITY INNOVATION AWARD in GOLD ausgezeichnet. QuattroGeneration ist das erste Brandschutzssystem der Welt mit einer Brennstoffzelle. Das System schützt vor Feuer, produziert gleichzeitig Strom, Wärme und Klimakälte und eignet sich damit für den Einsatz in Rechenzentren, Archiven, Gefahrenstofflagern oder Museen. N2telligence sitzt im Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ) in Wismar; seit gut zwei Monaten ist dort eine Anlage zu Demonstrationszwecken in Betrieb.

Die „Security“ ist die Leitmesse für Sicherheit und Brandschutz und gilt als Weltbühne für modernste Technologietrends. Nirgends sind die Erfolgsaussichten für neue Produkte höher als in Essen. Eine hochkarätige Fachjury würdigte die N2telligence-Idee aufgrund ihres innovativen Charakters sowie der ökologischen, ökonomischen und sicherheitstechnischen Vorteilhaftigkeit. Nach einer Laudatio von ZDF-Moderator Rudi Cerne überreichte Essen´s Bürgermeister Rudolf Jelinek die Preise. N2telligence landete hierbei ganz oben auf dem Treppchen und durfte sich über GOLD in der Kategorie Brandschutz freuen.

Foto: von links Herr Jelinek (Bürgermeister von Essen), Herr Frahm, Herr Exler (N2telligence)

Der Kongress Multimediatechnik, der am vergangenen Donnerstag den 30. September 2010 bereits zum fünften Mal vom Institut für Multimediatechnik ausgerichtet wurde, stand unter dem Motto „Netzwerk-Forschung-Innovation“. So wurde der Kongress auch genutzt, um das Firmennetzwerk IMPULZ (impulznetzwerk.de) das vom Institut als Managementeinrichtung betreut wird, der breiten Öffentlichkeit im Rahmen einer Ausstellung vorzustellen. Weitere Höhepunkte waren der Berícht des studiVZ-Gründers Dennis Bemmann über die Entstehung der Onlinecommunity für Studenten und deren Werdegang. Diesem folgten begeistert die ca. 100 Gäste aus Forschung, Wirtschaft und Politik im Technologie- und Forschungszentrum Wismar. Im Anschluss wurden durch Forscher aus ganz Deutschland und Österreich aktuelle Entwicklungen im Bereich der Multimediatechnik präsentiert. Thematisiert wurden unter anderem die maschinelle Mustererkennung, die 3D-Visualisierung und die Heimautomatisierung. Am Abend wurde der Kongresstag bei einer Fahrt auf der Poeler Kogge mit intensivem Austausch der Netzwerkpartner, Forscher und Kongressteilnehmer in einer entspannten Atmosphäre abgerundet.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und uns bei allen Vortragenden, Netzwerkpartnern, Teilnehmern und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie dem VDI/VDE für die Unterstützung und Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken und freuen uns auf zukünftige Aufgaben und Projekte.

Vor kurzem wurde das bundesweite Projekt: „Mediengestützte Lern- und Kollaborationsdienste für Elektro-Mobilität“ (MEMO) ins Leben gerufen. Unter Federführung der Schweriner Planet IC GmbH werden mit der Rostocker Fraunhofer IGD und dem e-Learning-Spezialisten Copendia Rostock und drei weiteren Partnern aus Deutschland Technologien für netzgestütztes Lernen und Kooperieren im Web 2.0 entwickelt. Ziel ist es, den Wissenstransfer in Richtung des Handwerks zu beschleunigen.

Weitere Informationen bei der PLANET IC GmbH

« Ältere Einträge Neuere Einträge »