Am 08.12.2011 findet das Gründer- und Karriereforum des Techno Startup Netzwerkes im Technologiezentrum Warnemünde statt.

Weitere Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.ati-mv.de oder direkt hier: Einladung_Gründerforum
& Antwortformular Gründerforum

 

49 Schüler, darunter sechs Mädchen, kamen am 08. Oktober zur Technolympiade in das TGZ Schwerin. Mit dem Wettbewerb suchen die ATI Westmecklenburg und die beteiligten TGZ-Firmen nach klugen jungen Köpfen. Sie konnten Teilnehmer aus Schwerin, Crivitz, Parchim, Gadebusch und sogar Boizenburg begrüßen. Die Schüler absolvierten einen Wissenstest, konstruierten eine Brücke am PC, löteten eine Pyramide und versuchten, mit Schere und Klebestift aus drei A3-Blättern einen hohen Turm zu bauen. Jan-Malte Domrös vom Goethegymnasium Schwerin gewann in der Klassenstufe 9/10. Sven Lack aus der Beruflichen Schule für Technik in Schwerin belegte in der Klassenstufe 11 bis 13 Platz 1.

Herzlichen Glückwunsch!

www.technolympiade.de

Das Netzwerk IMPULZ und die HIAT gGmbH/Institut für Multimediatechnik präsentieren am 20.10.2011 mit Unterstützung der ATI GmbH, der WEMAG AG und dem Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar den 6. und größten Multimediakongress Norddeutschlands in Wismar.

Nachdem in den letzten Jahren Redner wie Karl-Heinz Brandenburg (MP3-Erfinder) und Horst Zuse (Sohn Konrad Zuses – Erfinder des ersten vollautomatischen Computers der Welt) sowie der Gründer von studiVZ, Dennis Bemman, für den Kongress gewonnen werden  konnten, freuen sich die Initiatoren auch dieses Jahr wieder hochkarätige Redner im Technologie- und Forschungszentrum Wismar begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Netzwerkzusammenarbeit. Dabei steht in diesem Jahr, vertreten durch die Redner Steffen Stäuber, Dr. phil. Stefanie Dänzler, Creative Consultants, rvolve Berlin mit „A BRAND NEW WORLD“ das Thema Öffentlichkeitsarbeit im Fokus der Veranstaltung. Besonderes Augenmerk auf dem 6. Kongress liegt auf  Themen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Weitere Themen der vortragenden Professoren und Mitarbeiter verschiedener Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet befassen sich mit aktuellen Informationen, beispielsweise zu den Bereichen der 3D-Modellierung und mobilen Assistenzsystemen. In einer begleitenden Ausstellung besteht die Möglichkeit, sich über die Arbeit der Partner im Netzwerk IMPULZ zu informieren und Kontakte zu Experten der Informationstechnologie, Maschinenbau, Brennstoffzellentechnik und Marketing etc. zu knüpfen.  Das vollständige Programm finden Sie unter: www.ifm-mv.de Plakat-6.Kongress

 

Als erstes deutsches Internetunternehmen überhaupt haben sechs junge Leute aus Wismar eine Einladung in die USA erhalten. Sie dürfen sich mit ihrer Plattform für Auslandsartikel „BringWasMit“ (engl. „BoxInTheBag“) auf der weltweit größten Internetmesse und -konferenz Web 2.0 Expo am 12. Oktober einem internationalen Publikum vorstellen.Weltweit wurden aus hunderten Bewerbungen 22 junge Startups ausgesucht, wobei drei aus Europa und 19 aus den USA stammen.  Jennifer Schietzel und Sirko Sittig haben für ihre Geschäftsidee, Menschen mit Interesse an ausländischen Artikeln und Reisende, die diese mitbringen können, zusammenzubringen, bereits das EXIST-Gründerstipendium vom BMWi mit Unterstützung der Hochschule erhalten. Das junge Unternehmen mit Sitz am Alten Holzhafen in Wismar hat kürzlich die erste funktionsfähige Version der Plattform fertiggestellt. Unter www.bringwasmit.de können Besucher der Seite nun von der Kontaktaufnahme bis hin zur Bezahlung das Mitbringen von Artikeln sicher und einfach abwickeln.

Foto v.l.n.r. Sirko Sittig, Marcus Geißler, Annemarie Zander, Raik Osiablo, Jennifer Schietzel, Stefan Kalkbrenner

 

 

Im August war ein Filmteam zum wiederholten Mal im Technologie- und Forschungszentrum, um eine neue Folge der beliebten Krimireihe SOKO Wismar zu drehen.  Unsere Mitarbeiter stellen dafür sogar ihr Büro zur Verfügung.

In diesem Jahr wurde der Wettbewerb gemeinsam mit der Hochschule Wismar und dem Design-Zentrum Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Unter allen Wettbewerbsteilnehmern konnte sich in der Kategorie Produktdesign das Beatmungs- und Atemtherapiegerät „TRENTvent“ der Firma Hoffrichter GmbH durchsetzen. „Zu den innovativen Produkten und technischen Neuheiten gehört ein ausgeklügeltes Design. Der Wettbewerb bietet eine Plattform kreative Ideen junger Designer aus unserem Land einem breiten Publikum vorzustellen.“, so der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in MV, Jürgen Seidel, bei der Verleihung. Die Firma Hoffrichter GmbH hat sich auf Beatmungs- und Atemtherapiegeräte spezialisiert. Seit der Gründung des Unternehmens 1992 wurde die Produktpalette kontinuierlich erweitert. Für das Unternehmen gehört die Gerätevielfalt zum Qualitätsmerkmal.

Quelle: Wirtschaftskompass Ausgabe 09/2011

Im Technologiepark des Technologie- und Gewerbezentrums in Schwerin baut die PLANET IC GmbH ihr neues Firmengebäude. Mit mehr als 2000 m² Büro- und Rechenzentrumsfläche setzt der IT-Dienstleiser auf neueste Technologien, die den steigenden Ansprüchen der Branche gerecht werden und weitere Kapazitäten im Unternehmen schaffen.

So wird mit Geothermie ein Teil des Kühlungsbedarfs gedeckt werden und die Abwärme des Rechenzentrums für die Gebäudeheizung verwendet. Weitere umweltfreundliche Maßnahmen, wie z. B. der Einsatz von Photovoltaik, sind vorgesehen. Insgesamt 3,8 Mio. Euro sollen in diesen modernen Neubau investiert werden.

Hier können Sie die Entstehung des neuen Firmengebäudes live mitverfolgen: http://www.planet-ic.de/neubau2011

                                                                                                                   Die PLANET IC GmbH hat am 03. September 2011 in Magdeburg den „Grossen Preis des Mittelstands“ gewonnen. Den begehrten deutschen Wirtschaftspreis erhielten insgesamt 13 Unternehmen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und  Sachsen-Anhalt, darunter zwei Unternehmen aus M-V. Im Wettbewerb konnte die PLANET IC GmbH vor allem durch ihre langjährige, solide Gesamtentwicklung, Innovation, regionales Engagement und Nachwuchsförderung punkten.

Newsletter02-11

                                       N2telligence hat den Brandschutz mit der Brennstoffzelle erfunden. Jetzt feiert das innovative Unternehmen aus Wismar sein fünfjähriges Bestehen. Im Juli 2006 – als andere das „Sommermärchen“ feierten – gründeten die Wirtschaftsingenieure Andreas Exler und Lars Frahm das Unternehmen N2telligence. Ihre Idee: Stickstoff (N2), der beim Betrieb einer Brennstoffzelle als Abluft entsteht, intelligent zu nutzen. Heute haben die Unternehmer ein kommerziell verfügbares System auf die Beine gestellt, das nicht nur Strom und Wärme bereitstellt, sondern vor allem präventiven Brandschutz bietet. Denn die produzierte stickstoffreiche Luft wird gezielt in zu schützende Räume geleitet, wodurch der Sauerstoffgehalt sinkt. Dadurch fehlt dem Feuer quasi die Luft zum Atmen. So kann ein Brand gar nicht erst entstehen. Der besondere Vorteil des Systems: herkömmliche Sauerstoffreduzierung ist kosten- und energieintensiv. Da N2telligence jedoch mit einer Brennstoffzelle arbeitet, wird im Gegensatz dazu sogar Energie bereitgestellt. Eine intelligente Ingenieurleistung, die schon mehrere Fachjurys überzeugt hat. Unter anderem wurde N2telligence mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis 2011 oder dem Security Innovation Award 2010 ausgezeichnet – der begehrtesten Trophäe der Brandschutzbranche. Das Unternehmen sitzt am schönen Alten Holzhafen im Technologiezentrum Wismar. Dort steht auch die firmeneigene Brennstoffzelle, die das TGZ mit grüner Energie beliefert. Und die dafür sorgt, dass auf der Geburtstagstorte keine Kerzen brennen.

« Ältere Einträge Neuere Einträge »