Als erstes Autohaus weltweit wird das Center Wandsbek der Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg künftig von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt. Strom und Wärme – der gesamte Energiebedarf – können künftig auf dem Gelände der Niederlassung erzeugt werden. Das gibt es in dieser Form noch in keinem anderen Gebäude der Stadt. Die innovative Technologie wird den Energieverbrauch massiv senken und den CO2-Ausstoss um bis zu 300 Tonnen, das sind fast 60% pro Jahr, reduzieren. Die stationäre Brennstoffzelle wird anders als bei der mobilen Antriebstechnik nicht mit Wasserstoff, sondern mit Erdgas betrieben. Durch diesen Prozess entstehen 100 Kilowatt Strom und 120 Kilowatt Wärme, mit denen die gesamte Niederlassung versorgt wird. Das auf Brennstoffzellen für Gebäude spezialisierte Unternehmen N2telligence hat der frühere Airbus-Ingenieur Lars Frahm mit seinem Partner Andreas Exler gegründet. „Wir sind stolz darauf, mit der Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg den ersten grossen Kunden gefunden zu haben, der das innovative Potential unserer Entwicklung erkennt und bereit ist, eine Vorreiterrolle zu übernehmen,“ sagt Lars Frahm.

Am 27.01.2012 besuchte der Wirtschaftsminister Harry Glawe den Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar und erkundigte sich über die wachsende Hightechbranche im Land. Die Firmen human med AG, Hoffrichter GmbH und Trebing & Himstedt gaben Einblicke in ihre unternehmerischen Entwicklungen und tauschten sich mit Herrn Glawe über Perspektiven des Standortes aus. „Das TGZ bietet eine hervorragende Ausgangsposition für Investoren, Gründer und akademischen Nachwuchs“, wie Rainer Beckmann, Vorstandsvorsitzender des TGZ im Gespräch mit dem Minister verdeutlichte.  Wichtig sei jetzt vor allem, die Qualitäten des Wirtschaftsstandortes M-V bekannt zu machen, betonte Steffen Himstedt, Geschäftsführer von Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG. Der Wirtschaftsminister hat weitere Gespräche angeboten.

Foto: (von links) Roland Hauer, human med AG, Rainer Beckmann, Vorstandsvors. des TGZ e.V., Harry Glawe, Wirtschaftsminister, Jeske Bode, Vorstand der human med AG (Foto: Stefanie Daug)

Bildinformation: Jesko Bode erklärt Wirtschaftsminister Harry Glawe und Rainer Beckmann den „bodyjet“, ein weltweit gefragtes medizinisches Instrument zur Fettabsaugung und plastischen Chirurgie.

Am 23.01.2012 besuchten 12 Stipendiaten des International Leadership Training den Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar. Die Stipendiaten kommen aus nationalen und regionalen Institutionen der  Wirtschafts- und Handelsförderung, privaten Beratungsinstitutionen, Raumplanungsgesellschaften und KMU. Ihre eigentlichen Wirkungsstätten liegen in Südafrika, Tansania, Malawi, Sambia und Simbabwe. Anfang 2011 hat die GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) diese Nachwuchskräfte, die für zukünftige Führungsaufgaben geschult werden, ausgewählt.

Im TGZ e.V. informierten sich die jungen Leute über die Förderbedingungen in M-V und über das TGZ als solches. Sie besuchten die Unternehmen ds automation und Bureau Veritas Consumer Services Germany im Technologiepark. Wir danken Herrn Dittmar von der ds automation gmbh sowie Frau Breuer und Herrn Dr. Ruhkamp von BVCS ganz herzlich für die interessanten Einblicke in ihre Arbeit.

Am 21.12.2011 wurde die erste Elektrotankstelle, eine Kooperation zwischen der ds automation gmbh und der NGS Netzgesellschaft Schwerin, in Schwerin eingeweiht.

Foto:  (von links) Christian Nickchen Regulierungsbeauftragter Netzgesellschaft, Karin Peter Vertriebschefin der Stadtwerke Schwerin, Laszlo Potyka TEAMWILKE, Lars Dittmar Geschäftsführer ds automation, Silke Wilke Geschäftsführerin TEAMWILKE

Einfach abstimmen unter: www.feuertrutz.de

Weihnachten – die Zeit der Wünsche. Auch Herr Gosch, ehrenamtlicher Vorsitzender der Schweriner Tafel hatte einen Wunsch und so rief er vor einigen Wochen in der Schweriner Volkszeitung auf, die Patenschaft für eines der fünf Tafel-Fahrzeuge zu übernehmen. Die Geschäftsleitung des Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar hatte sich seit längerem vorgenommen, hilfsbedürftige Vereine zu unterstützen und so nahm man Kontakt mit Herrn Gosch auf, um ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk zu machen: einen nagelneuen Ford Transit, der fortan das größte Fahrzeug in der Tafel-Flotte sein wird. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende“, so Peter Gosch. „Um Lebensmittel zu bedürftigen Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen zu bringen, brauchen wir dringend Unterstützung.“ Die fünf Tafel-Fahrzeuge werden eingesetzt, um die Spenden von Supermärkten, Discountern oder Bauernhöfen aus ganz Westmecklenburg und Schwerin zu Schulen, sozialen Einrichtungen und den Ausgabestellen der Schweriner Tafel zu transportieren. Der neue Ford Transit wird nun ein altes Auto ablösen, welches im Unterhalt zu teuer geworden ist. „Die Idee und Inititative der Schweriner Tafel, die Lebensqualität von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen durch Lebensmittelspenden zu verbessern, unterstützen wir sehr gerne.“ begründete Rainer Beckmann, Vorstandsvorsitzender des TGZ e.V. das Engagement, „wir als TGZ möchten für Westmecklenburg ein attraktives wirtschaftliches Umfeld schaffen und dazu gehört auch ganz klar, dass es allen Kindern und Familien gut geht.“ Am 03.01.2012 konnte Herr Gosch das Auto in Empfang nehmen und wir wünschen allzeit gute Fahrt und weiterhin viel Freude bei der Arbeit.

Foto: (von links)   Autohaus Hugo Pfohe Herr Genkel, TGZ Frau Homp, TGZ Herr Beckmann, Schweriner Tafel Herr Wanzenberg, Schweriner Tafel Herr Gosch

Kinderweihnachtsfeier 2011

Trotz Orkantief Friedhelm fanden sich am 09.12.2011 zahlreiche Eltern mit ihren Kindern zur Weihnachtsfeier im Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar ein. Eine Bastelstrasse, die Töpferin Frau Iris Thees und reich gedeckte Tische warteten auf die grossen und kleinen Besucher. So manche Mutti wurde in die eigene Kindheit versetzt, als es darum ging, aus einem langem Wollfaden und einer Pappscheibe einen Pompom herzustellen, der sich dann mit Wackelaugen und Filzgeweih beklebt in einen Weihnachtselch verwandelte. An der Töpferscheibe entstanden auch in diesem Jahr wieder tolle Ritterbecher und Schalen für das Prinzessinnenmüsli. Selbst der Weihnachtsmann ließ sich nicht vom Sturm abhalten und schaute vorbei. Die Kinder trugen Gedichte vor oder sangen ein Weihnachtslied. Belohnt wurde der Auftritt  mit einem Beutel voller Leckereien.  Es war ein schöner Nachmittag und wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern.

Die Geschäftsleitung und Mitarbeiter des TGZ e.V. Schwerin/Wismar wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2012.

TGZAKTUELL

Newsletter03-11

Am 25. November trafen sich wieder findige Studenten im TGZ, um ihr Können bei der Technolympiade unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmer absolvierten einen Wissenstest, löteten Reißzwecken zu einem Turm,bauten Stromkreise auf und nahmen Richtwertmessungen vor.

Die Gewinner:
1. Platz: Philipp Koschorrek (Universität Rostock)
2. Platz: Christoph Behrends (Hochschule Wismar)
3. Platz: Alexander Pagel (Hochschule Wismar)

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Sponsoren!
Weitere Ergebnisse unter www.technolympiade.de

Vom 26.09. – 27.09. fand in Stuttgart wieder die alljährliche „f-cell“ statt.
Das Symposium ist DER internationale Treffpunkt von mehr als 800 Teilnehmern aus über 20 Nationen von 4 Kontinenten zum Thema Brennstoffzelle.
Ein begleitendes Forum bietet Fachbesuchern die einzigartige Möglichkeit, sich über die aktuellen Entwicklungen und neuen Märkte in den mobilen, portablen und stationären Anwendungsfeldern der Brennstoffzelle zu informieren.

Wie jedes Jahr ist eines der Highlights jedoch die Verleihung des begehrten „f-cell awards“:
Mit dem Ziel, herausragende Entwicklungen in einem der interessantesten Technologiefelder des neuen Jahrhunderts zu würdigen, schreiben das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH den vom Land Baden-Württemberg gestifteten „f-cell award“ aus.

In diesem Jahr darf sich N2telligence zu den glücklichen Gewinnern zählen. Mit dem System „QuattroGeneration“ überzeugte das Unternehmen die Fachjury in puncto technologisches Konzept, Innovationsgrad, Marktreife und Wirtschaftlichkeit und erhielt so den bronzenen „f-cell award 2011“.

„Wir freuen uns sehr, dass nach der Sicherheitsbranche nun auch die Brennstoffzellen-Szene erkannt und honoriert hat, welchen großen Mehrwert die Technologie erfährt, wenn sie durch die zusätzliche Luftnutzung ganzheitlich und somit noch effizienter verwendet wird“, freut sich Lars Frahm auf der feierlichen Abendveranstaltung.

« Ältere Einträge Neuere Einträge »