Anlässlich unseres 25 jährigen Bestehens, haben wir gemeinsam mit einigen Unternehmen aus dem TGZ ein Magazin herausgebracht.

Hier finden Sie spannende Ausblicke der Unternehmen in die Zukunft und Gründungsgeschichten zum mitfiebern.

Viel Spaß beim Lesen!   25-Jahre-TGZ Magazin

Lesen Sie selbst wie die BUREAU VERITAS Consumer Products Services Germany GmbH, ein Unternehmen aus dem Technologiepark Schwerin, uns vor Schadstoffen schützt.

http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/riskanten-substanzen-auf-der-spur-id10361821.html

Das Schweriner Unternehmen H.I.A.T gGmbH hatte am 16.06.2015 Besuch. Unter dem Thema „Ist Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft?“  begrüßte Tino Freiheit, Geschäftsführer der H.I.A.T gGmbH Gäste vom Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung aus Hamburg.  Die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft aus Schwerin öffnete die Labortüren für die Aktion „Forschung erforschen“, zu der die Industrie- und Handelskammern im Norden einluden. Natürlich kamen die Gäste aus Hamburg mit einem Wasserstoff-Auto.

Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 17.06.2015

Die Feierlichkeiten zum 25. Geburtstag des Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin /Wismar (TGZ) starteten am 17.04.2015 mit dem Spatenstich im neuen 2. Bauabschnitt des Schweriner Technologieparks. Der Ministerpräsident Erwin Sellering und der Stadtpräsident Stephan Nolte pflanzten gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des TGZ Rainer Beckmann eine Hängende Rotbuche. Bis September diesen Jahres sollen die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sein. Weiter ging es zur Jubiläumsveranstaltung ins Technologiezentrum. Nach dem Grußwort der Landesregierung und Einblicken in die Geschichte des TGZ übergab der Vorstandsvorsitzende Rainer Beckmann sein Amt an Andreas Scher, Geschäftsführer der Planet IC GmbH. Vor genau 25 Jahren legte Rainer Beckmann den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des TGZ. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Klaus Seehase hat er in den vergangenen Jahren die Entwicklung vorangetrieben. Nun übernimmt mit Freude Andreas Scher dieses Amt.

Am 9. März 2015 startete die Bewerbungsphase zum 3. INNO AWARD. Ralph-Michael Achtenhagen vom Innovations- und Trendcenter (ITC) in Bentwisch hob hervor, dass der INNO AWARD sowohl für Kreativität und Innovationsgeist, aber auch für die Durchsetzbarkeit am Markt vergeben wird. „Wir sehen uns nach dem sehr erfolgreichen Start des Innovationspreises im vorletzten Jahr darin bestätigt, dass Ideen durchaus vorhanden sind, die konkreten Unternehmensgründungen im technologieorientierten Bereich gelegentlich eines‚ konkreten Anlasses‘ bedürfen, den wir mit der Auslobung des INNO AWARDS bieten möchten.“

Der Verbund der Technologiezentren in MV wird unterstützt von drei leistungsfähigen und erfahrenen Unternehmen der Region: ECOVIS Grieger Mallison, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbH (MBMV) und der E.DIS AG. Diese Wirtschaftspartner sind aber nicht nur reine Sponsoren des Projektes, sondern beteiligen sich mit ihrem Know-how auch an der Bewertung der eingereichten Projekte, sowie – bei Bedarf – an einer späteren Begleitung der eingereichten Ideen.
Am INNO AWARD beteiligen kann sich jeder Gründungswillige mit einer innovativen Idee, vom Schülerprojekt bis zum wissenschaftlichen Mitarbeiter einer Universität, sowie junge Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern (bzw. solche, die es im Nachhinein werden wollen). Und das branchenunabhängig – ein Faktum, das den INNO AWARD von anderen Innovationspreisen unterscheidet. Die Bewertungskriterien für die Preisverleihung bleiben unverändert: Der Innovationsgrad des Projektes steht an erster Stelle, gefolgt von der technischen Umsetzbarkeit und dem Marktpotential. Das fünfseitige Teilnahmeformular ist schnell ausgefüllt. Unter www.inno-award.de finden Interessierte nähere Angaben.

Der Gesamtwert der Preise beträgt auch in diesem Jahr unverändert 18.000 €. Der Gewinner erhält 5.000 € Preisgeld und Sachleistungen im gleichen Wert. Der Zweit-und Drittplatzierte bekommt 3.000 € bzw. 1.000 € als Preisgeld und Sachleistungen in jeweils gleicher Höhe. Dr. Blank betonte noch einmal, dass der Fokus der Bewertung nicht allein auf Produktentwicklung oder Verfahrenstechnik liege, sondern gleichermaßen auch auf dem Dienstleistungssektor. Gerade für junge Leute seien hier z.T. deutlich geringere Investitionskosten notwendig.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2015. Die Preisverleihung findet am 29. Juni in Greifswald statt.

Dr. Wolfgang Blank (Leiter Technologiezentrum Vorpommern Greifswald) und Petra Ludwig (Leiterin Technologiezentrum Warnemünde) können auf eine hervorragende Bilanz zurückblicken und starten die Bewerbungsphase zum 3. INNO AWARD. (Foto: INNO AWARD)

Am 19.12.2014 hat die N2telligence GmbH die Inbetriebnahme eines 100kW Brennstoffzellensystems für die Chamber of Mines in Johannesburg, Südafrika abgeschlossen und das System an den Kunden Mitochondria Energy übergeben.

………..

………..

Damit lag zwischen Ankunft des Systems im Hafen von Durban und Fertigstellung ein Zeitraum von weniger als 3 Wochen. Es ist derzeit die einzige große stationäre Brennstoffzelle auf dem afrikanischen Kontinent. Sie versorgt das Gebäude der Chamber of Mines in der Innenstadt von Johannesburg mit Strom und Wärme nahezu vollständig. Darüber hinaus übernimmt das System auch die Versorgung des Gebäudes im Stromausfall. Am 31.03.15 findet eine offizielle Feierlichkeit mit südafrikanischen Ministern statt.

Die N2telligence Systeme in Deutschland erreichten zum Jahresende 2014 eine kumulierte Laufzeit von über 82.000h.

www.n2telligence.com

ATI Westmecklenburg und ATI erc gGmbH veranstalten Schüler- Technolympiade

Schwerin Seit nun mehr bereits 8 Jahren wird die Schüler- Technolympiade für Schüler der Klassen 9 – 13 durch die ATI Westmecklenburg und die ATI erc gGmbH mit Unterstützung vieler innovativer Firmen des TGZ und weiterer aus Schwerin und Wismar durchgeführt.


Die Technolympiade ist für viele Schüler eine gute Gelegenheit, sich an den praktischen Stationen und einem Wissenstest auszuprobieren. Wissen und praktisches Können auf den Gebieten Mathematik, Physik und IT sind gefragt – und natürlich gesunder Menschenverstand.


Verlieren kann man hier nichts, denn wenn es mal nicht so gut läuft, erfährt es niemand.
Nur die Namen der Sieger und der folgenden Platzierten werden bekannt gegeben.
Am vergangenen Sonnabend stellten sich 28 Schüler aus 11 verschiedenen Schulen dem Wettbewerb. Erstmals waren sieben Mädchen dabei und zeigten ihre Fähigkeiten.
Die weiteste Anreise nahm eine Teilnehmerin auf sich, die inzwischen an einem Gymnasium in Berlin lernt. Aber auch Parchim, Wismar, Crivitz, Güstrow und natürlich Schwerin waren dabei und lieferten sich einen spannenden Wettbewerb.


In der Kategorie 9- 10 konnte Leon Herrmann vom Goethe- Gymnasium Schwerin den Sieg erringen, gefolgt von Tim Bandelin vom G.- Hauptmann- Gymnasium Wismar und Sebastian Beleites, ebenfalls vom Goethe- Gymnasium.


In der Kategorie Klasse 11 – 13 siegte Jannis Kaiser von der Beruflichen Schule für Technik Schwerin vor Alexander Schengber, Fr.- Franz- Gymnasium Parchim und Katarina Vowinkel vom Bach- Gymnasium Berlin.


Zur nächsten Technolympiade am 21. November 2014 sind nun wieder alle Studenten eingeladen. Los geht es um 13 Uhr, Austragungsort ist wie immer das TGZ Schwerin.
Anmeldungen sind im Internet möglich bis zum 19. November 2014 unter www.technolympiade.de.

Erster Online-Video Marketing Workshop in Schwerin am 22.& 23.11.2014 / Noch wenige Plätze frei / Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet


Immer mehr Unternehmen verlagern ihr Geschäft ins Internet. Dort wollen sie neue Kunden gewinnen, die nicht vor der Haustür zu finden sind. Die Onlinekunden wollen dabei zunehmend auch bewegte Bilder sehen. Allerdings trauen sich die meisten Firmen noch nicht an Onlinevideos heran, teils aus Berührungsängsten oder der Furcht vor hohen Kosten.



Dies zu ändern ist Ziel des ersten Online-Video Marketing Workshops am 22. und 23. November (09:00 – 17:00 Uhr) im Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin. „Viele Freiberufler, Touristiker und kleine Internetshops könnten mit Videos ihre Wahrnehmung gegenüber viel größeren Wettbewerbern verbessern“, so Jost Broichmann. Zusammen mit den Betreibern des Coworking Schwerin hat er ein Workshop-Wochenende geplant, an dem Firmen diesen wichtigen Marketing-Trend erlernen können.

Broichmann hat in den 1990er Jahren das Schweriner Stadtfernsehen mit aufgebaut und ist seit mehreren Jahren neben seinem Beruf als PR- und Marketingmanager auch als Berater und Dozent aktiv. Er hat beispielsweise beim Energieversorger WEMAG den YouTube-Kanal aufgebaut. Zusammen mit Online-Unternehmensberater Erik Jenss aus Hamburg will er lokale Unternehmen an das Thema Video im Internet heranführen. „Online-Videos funktionieren nicht wie Imagefilme vor 10 Jahren und wenn man damit heute im Internet Geld verdienen möchte, sind neue Regeln zu beachten“, berichtet Online-Berater Jenss.

Der Teilnehmerkreis des Workshops ist bewusst klein gehalten. Die 10 bis 12 Teilnehmer sollen an beiden Workshop-Tagen direkt vor und hinter der Kamera üben können. Dabei kommen unter anderem kleine Kameras wie Smartphones zum Einsatz. „Qualitativ sind viele Digitalkameras teuren Videokameras ebenbürtig, solange Ton und Licht stimmen“, verrät Jost Broichmann. Das Programm sieht neben der Praxis auch eine Menge Theorie vor. „Wie kann man Besucher über YouTube gewinnen? Was enthält ein gutes Verkaufsvideo? Wie kann man mit einem Erklärfilm ein kompliziertes Produkt einfach darstellen?“ sind nur ein paar Fragen, die im Seminar geklärt werden.

Das Wochenende kostet 199 Euro netto (ca. 237 € brutto) „Wir haben den Preis bewusst günstig angesetzt, besonders für regionale Unternehmen.“ Trotzdem zieht der Workshop nicht nur Mecklenburger an. Einige der angemeldeten Teilnehmer erscheinen extra aus Berlin und Köln. Noch sind 5 freie Plätze vorhanden. Weitere Informationen gibt es unter coworking-sn.de und telefonisch unter 0385 / 3993-251

Über Coworking Schwerin


Das Coworking Schwerin ist das erste Coworking Space in Schwerin und lädt Freiberufler, Selbständige und Kreative zum Arbeiten ein. Tages-, wochen- oder monatsweise erhalten digitale Coworker einen Platz zum effektiven Arbeiten. Als „offene Bürogemeinschaft“ für Webdesigner, Programmierer, Blogger und Unternehmer haben sich Coworking Spaces hundertfach in Europa etabliert. In den Räumen des Technologie- und Gewerbezentrums Schwerin betreiben Martina Tietze und René Stopka das Coworking Schwerin und erhielten dafür 2014 ein Unternehmerstipendium.

Erik Jenss und Jost Broichmann

Foto: Erik Jenss und Jost Broichman (v.l.) bereiten den Onlinevideo-Workshop vor.

 

Kontakt:
Coworking Schwerin GbR
René Stopka & Martina Tietze
Hagenower Str. 73
19061 Schwerin
Telefon: 0385/3993-251
E-Mail kontakt@coworking-sn.de

Die Gewinner des TGZ-Bowlingspokals stehen fest:

 1. Platz: Leukhardt Schaltanlagen Systemtechnik GmbH
 2. Platz: Hoffrichter GmbH
 3. Platz: AIRSENSE Analytics GmbH (Team 2)
 4. Platz: maßwerk GmbH
 5. Platz: Genius Venture Capital GmbH
 6. Platz: aam-IT GmbH
 7. Platz: mv-pins
 8. Platz: Logic Way GmbH
 9. Platz: MANET Marketing GmbH
10. Platz: Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG
11. Platz: H.I.A.T. gGmbH
12. Platz: Empora Group GmbH
13. Platz: PLANET IC GmbH
14. Platz: ASinteg GmbH
15. Platz: BUREAU VERITAS Consumer Products Services Germany GmbH
16. Platz: ATI Westmecklenburg GmbH
17. Platz: Kärcher GmbH
18. Platz: TGZ e.V.
19. Platz: Kurierdienst Nordic GbR
20. Platz: Liver Ladies (PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH)
21. Platz: Airsense Anlaytics GmbH (Team 1)

Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns auf die Revanche im nächsten Jahr!

Ab sofort erfährt Online Shopping eine neue, noch nie da gewesene Dimension – mit Einführung der neuen iOS8 Fashionfreax App (www.fashionfreax.net) wird das Smartphone zur Suchmaschine der Modewelt. Ab iOS8 können Fashionistas, die die Fashionfreax-App auf ihrem iPhone (ab iPhone4S) oder ihrem iPad installiert haben, schnell und einfach alle Details zu ihrem Lieblings-Kleidungsstück finden. Hierzu greift die App auf das gesamte Smartphone zu, ebenso wie auf andere Apps, Websites und das eigene Fotoalbum, so dass nach Produkten, welche dem gewünschten Kleidungsstück ähnlich sind, gesucht werden kann.


Dazu wird mit einem Multi Touch ein Bereich des Bildes, auf dem das Outfit zu sehen ist, ausgewählt und ein bestimmtes Segment des Outfits markiert. Anschließend sucht die App in allen in der Empora Group (fashionzoom.it) vorhandenen Datenbanken, wie z.B. bei Zalando, ASOS und vielen anderen Shops nach allen vorhandenen Details des Kleidungsstücks, wie Muster, Farbe, Unterteilung in männlich oder weiblich, Kategorie und Marke. Anschließend bekommt der Nutzer anhand von Bildern eine Auswahl von Produkten vorgeschlagen, die der gewünschten Farbe und Muster entsprechen. Gefällt ein Produkt kann es über die direkte Weiterleitung zum Händlershop gekauft werden.


“Mit unserer Fashionfreax App mit Extensibility bieten wir unseren Nutzern eine komplett neue und bisher nicht da gewesene Suchfunktion. Die App greift bei jeder Suche auf das gesamte Smartphone (Fotoalbum, andere Apps oder Websites) zu und verbindet die Suche mit allen in der Empora Group vorhandenen Datenbanken, um den Nutzern alle Details und Shoppingmöglichkeiten rund um ihr Lieblingskleidungsstück zur Verfügung zu stellen. Die Fashionfreax LENS Extensibility funktioniert ab sofort mit dem Launch des Betriebssystems iOS8”, erläutert Alexander Straub, CEO von Empora Group Gmbh.” Der Nutzer kann sich von den Outfits, die er bei Fashionfreax sieht, inspirieren lassen und als Startpunkt für seine Suche nutzen.”


Für die Modewelt ist dies eine Revolution. Ab sofort ist jeder Nutzer von Fashionfreax in der Lage, Produkt oder Outfit, von dem er im realen Leben ein Foto macht sowie Bilder, die er im Netz sieht oder auf seinem iPhone hat, die Suche auszulösen und alle Details zu ihrem Lieblingsteil zu bekommen. Somit ist die moderne Fashionista zu einem wandelnden Aushängeschild und Werbeträger einer Marke geworden. Dank Fashionfreax ist jede Frau ein Model und kann mit ihrer Leidenschaft für Mode sogar Geld verdienen. Mit der App bestimmen die Frauen, was ein Must-Have ist und sich in der Modewelt durchsetzen wird.


Zudem ist Fashionfreax im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen eine Community für Fashionistas und Kreative. Modebegeisterte können über die App die neuesten News austauschen und interessante Kontakte in der Modewelt knüpfen. User haben die Möglichkeit, Fotos von ihren Lieblingsoutfits mit ihren Followern zu teilen, mit anderen Usern auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten und neue Trends zu entdecken und zu bewerten.

Foto machenper Airdrop hochladentap and hold

Muster VorschlägeKategorie wählenVorschläge zu ähnlichen Mustern


Über Fashionfreax

Fashionfreax (www.fashionfreax.net) ist ein Produkt der Empora Group GmbH mit Sitz in Wismar. Gründer und CEO ist Alexander Straub. Die Empora Group ist für ihre innovativen und disruptiven Technologien bekannt, die die digitale Modewelt auf einen neuen Weg führen. Bei der Entwicklung der Technologie für die visuelle Suche wird die Empora Group durch Mittel des Landes Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Zu dem Unternehmen gehören Produkte wie Fashionzoom.it (www.fashionzoom.it) und Avenue7.com, (www.avenue7.com), die es der modebewussten Frau ermöglichen, Ihren Lifestyle so zu gestallten, das Sie ihn immer und jeden Tag über ihr digitales Medium Ihrer Wahl (Web, Mobile Web, Apps auf Phone und Tablet) abrufen kann. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 15 Mitarbeiter und sucht Euch, egal wo Ihr wohnt, um mitzuarbeiten und mitzumachen.

« Ältere Einträge